Die Einführung einer SAP-Software kann misslingen, wenn die vielen Prozesse im Unternehmen nicht in ihrer Gesamtheit und ihren Wechselwirkungen beachtet werden. Deshalb bedarf die Einführung einer präzisen Vorbereitung und einer starken Leitung. Dabei hat die SAP-Software unbedingte Priorität, "Selbstgestrickte" Softwarelösungen sind teuer und störanfällig. Zunächst muss das alte System übernommen werden, dann erst kann eine Prozessoptimierung erfolgen. Dafür ist viel Überzeugungsarbeit zu leisten. Ein Beispiel für die Projektorganisation einer SAP-Lösung ist angegeben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fehler vermeiden


    Subtitle :

    Die sieben Sünden bei der Einführung einer SAP-Software und wie man sie unterlassen kann


    Contributors:

    Published in:

    MM Maschinenmarkt ; 111 , 29 ; 34-35


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Fehler vermeiden statt korrigieren

    Rauwerdink, Jan | IuD Bahn | 1997


    Fehler vermeiden statt beheben

    Patterson, A. | Tema Archive | 1996


    Lastverteilung. Grobe Fehler vermeiden

    Automotive engineering | 1990


    Fehler im Dienstleistungsbereich vermeiden

    Gogoll,A. / Tech.Univ.Berlin,DE | Automotive engineering | 1995


    Fehler bei der Personalauswahl vermeiden

    British Library Online Contents | 2006