Bei der Entscheidung für neue oder erweiterte IT-Systeme für den Einsatz im ÖPNV stellt sich die Frage, ob proprietäre oder offene Systeme, d. h. käufliche Produkte, u. a. für Fahrscheindrucker eingesetzt werden sollen. Im Beitrag werden Vorteile und Nachteile der beiden Systeme gegenübergestellt. An einem Beispiel aus der Praxis bei der Höft & Wessel AG, Hannover wird der Einsatz von offenen Plattformen bei der Fahrscheingestaltung und -anpassung an verschiedene Tarifgebiete vorgestellt. Zur Anwendung kommen u. a. XML als Datenaustauschformat, bewährte Internetstandards als Kommunikationsprotokoll sowie PT COM Schnittstellen zum Austausch von Datensätzen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Offene Systemplattformen bei ÖPNV-Verkaufssystemen



    Published in:

    Verkehr und Technik ; 58 , 10 ; 396-398


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Arbeitsrecht als offene Flanke des Wettbewerbs im ÖPNV?

    Verband Deutscher Verkehrs- unternehmen e.V. (VDV) Kamekestr. 37-39 50672 Köln | IuD Bahn | 2004



    Digitaler Betriebs-/Bündelfunk (DBB) im ÖPNV : Anforderungen an eine offene standardisierte ortsfeste und mobile Netzwerkstruktur

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Unterausschuss Kommunikations- und Informationssysteme | TIBKAT | 2003


    ÖPNV: ÖPNV-Reform am Scheideweg

    Berschin, Felix | Online Contents | 2003


    ÖPNV ist nicht gleich ÖPNV

    Canzler, Weert / Knie, Andreas / Ruhrort, Lisa et al. | FID move | 2008

    Free access