Die Unbundling-Anforderungen nach § 8 der Novelle des EnWG stehen in einem Spannungsverhältnis zum Gesellschaftsrecht, zum Verfassungsrecht und zum EG-Recht. Der Beitrag analysiert die praktischen Folgen für das organisatorische Unbundling, das vermutlich bis Frühjahr 2005 abgeschlossen sein muss. Neben den rein rechtlichen Aspekten werden auch die drei möglichen Organisationsformen Netz-Mutter-Modell, Holding-Modell und Netz-Tochter-Modell diskutiert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Vereinbarkeit des organisatorischen Unbundling mit dem Gesellschafts-, EG- und Verfassungsrecht



    Published in:

    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Managementherausforderung Unbundling

    Schlotjunker, Stefan / Rubner, Harald | IuD Bahn | 2004


    Rechtsfragen zum Ownership Unbundling

    Pielow, J.-Ch. | Online Contents | 2007


    System zur organisatorischen Steuerung

    Eversheim,W. / Pferdmenges,R. | Automotive engineering | 1979


    EDITORIAL - The Unbundling Dichotomy

    Walker, Karen | Online Contents | 2012