Für die Ausbauplanung eines Bahnstromnetzes ist es erforderlich, den künftigen Energiebedarf zu prognostizieren. Bei den ÖBB kam dafür ein vereinfachtes Verfahren zur Anwendung, das bis 2016 eine notwendige Erhöhung von Erzeugerkapazität mit den entsprechenden Leitungen in Oberösterreich sowie in Kärnten und/oder Steiermark ergab. Die prognostizierten Zugdaten stammten aus NEMO (Netz EvaluierungsMOdell) des Geschäftsbereich Netz, das auf Prognosedaten einer Studie beruht. Für die Zugfahrsimulation wurde ein Modell verwendet, das den Fahrtwiderstand der Züge in guter Näherung proportional zur Zuglänge ansetzt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Traktionsenergie-Prognose 2016 und Folgerungen für die ÖBB-Bahnstromversorgung



    Published in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 102 , 12 ; 547-550


    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Traktionsenergie-Prognose 2016 und Folgerungen für die ÖBB-Bahnstromversorgung

    Punz, Gerold / Wallnberger, Gerald | Tema Archive | 2004


    Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung

    HEYNE RAOUL / HÄHRE KARSTEN | European Patent Office | 2023

    Free access


    Oberleitung und Bahnstromversorgung

    Klammert, Ralf | IuD Bahn | 2005