Der Omnibus-Rohbau steht vor dem Problem, flexible Messungen schnell und möglichst vor Ort in der Fertigungslinie durchführen zu müssen. Diesem Problem begegnet die MAN Bus GmbH, die eine Kombination aus optischem und taktilem Messsystem (der mobile Messtaster) entwickelt hat, das die schnellen Messungen an der Fertigungslinie übernimmt. Damit lassen sich komplexe Bauteile wie Motoraufhängungen oder Verstrebungen im Innenraum mobil prüfen. So wurden Maßband, Lineal und Schablone teilweise ersetzt. Der Beitrag beschreibt die Nachteile stationärer Messsysteme, die Anforderungen an das neue Messsystem sowie die Aufgaben des mobilen Messtasters. Es werden kurz die im Projektverlauf erreichten Modifizierungen genannt sowie die Regelkreise beschrieben, die die Datenaufnahme, Datenanalyse, Ergebnisinterpretation und Ableitung der geeigneten Qualitätsmaßnahmen unterstützen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Abgefahren


    Subtitle :

    Inline-Messtechnik im Omnibus-Rohbau



    Published in:

    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Ganz schön abgefahren

    Curt Rint | IuD Bahn | 1995


    Richtig abgefahren! : Verbundbericht 2007

    Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien | SLUB | 2007


    Der Bus ist noch nicht abgefahren

    Schwarz, Axel | IuD Bahn | 2006


    Abgefahren. Inline-Messtechnik im Omnibus-Rohbau

    Hesselbach, J. / Oetzmann, A. | Tema Archive | 2003


    Zug für ÖBB-Teilung abgefahren

    Müller, Josef | IuD Bahn | 2002