Der Teilabschnitt Sedrun stellt mit etwa 6,8 km Länge den einzigen konventionell ausgebrochenen Teilabschnitt des 57 km langen Gotthard-Basistunnels dar. Er beinhaltet neben bautechnisch günstigen Gesteinen, in denen seit 1996 die Ausbraucharbeiten für den Zwischenangriff Sedrun stattfinden, die geotechnisch anspruchsvollsten Abschnitte des gesamten Basistunnels: das Tavetscher-Zwischenmassiv Nord (TZM-N) und die Urseren Garvera-Zone (UGZ). Durch hohe Überlagerungen und ein sehr stark druckhaftes Gebirgsverhalten weisen diese Abschnitte verschiedene geotechnische Besonderheiten auf. Im ersten Teil des Beitrages werden mehrere derartige Besonderheiten aus geotechnischer Sicht hervorgehoben und deren konkrete Relevanz für den Teilabschnitt Sedrun erläutert. Im zweiten Teil werden die bisherigen bautechnischen Erfahrungen zusammengefasst. Abschließend werden die wesentlichen Herausforderungen (Herausforderung druckhaftes Gebirge (TZM-N) und Herausforderung Tunnelwechselaufweitungen) dieses Teilabschnitts rekapituliert und numerische Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Geotechnische Erfahrungen und Herausforderungen im Abschnitt Sedrun des Gotthard-Basistunnel



    Published in:

    Felsbau ; 21 , 3 ; 8-16


    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    9 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German