Mehrere Änderungen in der StVO, der zugehörigen Verwaltungsvorschrift sowie einschlägige Gerichtsurteile haben dazu geführt, dass die Benutzungspflicht von Radwegen immer weiter reduziert wurde. In einem Forschungsprojekt der UDV wurde untersucht, wie sich die Aufhebung der Benutzungspflicht von Radwegen auf das Verhalten der Verkehrsteilnehmer und die Verkehrssicherheit auswirkt. Neben einer Literaturanalyse zur Thematik erfolgte im Projekt eine Online-Befragung von 356 Städten. Für 108 ausgewählte Radwege in acht Städten wurde eine Analyse des Unfallgeschehens vor und nach Aufhebung der Benutzungspflicht durchgeführt. Hierbei konnten 741 polizeilich gemeldete Radverkehrsunfälle mit Personenschaden ausgewertet werden. Ergänzend fanden an jeweils 10 Radwegen mit und ohne Benutzungspflicht Verhaltensbeobachtungen, Konfliktanalysen und Befragungen von insgesamt mehr als 700 Verkehrsteilnehmern statt.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Aufhebung der Benutzungspflicht von Radwegen


    Subtitle :

    Unfallforschung kommunal



    Publication date :

    2018


    Remarks:

    Unfallforschung kommunal / Unfallforschung der Versicherer, GDV ; 31


    Type of media :

    Book


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German



    Classification :

    DDC:    330



    Aufhebung der Benutzungspflicht von Radwegen

    Richter, Thomas / Ruhl, Stephan / Technische Universität Berlin, Fachgebiet Straßenplanung und Straßenbetrieb et al. | TIBKAT | 2018

    Free access

    Aufhebung der Benutzungspflicht von Radwegen

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | FID move | 2018

    Free access

    Winterdienst auf Radwegen

    Klein, Tobias | FID move | 2019

    Free access


    Sicherung von bevorrechtigten umlaufenden Radwegen an innerörtlichen Kreisverkehren

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | FID move | 2017

    Free access