Die Zukunft des Strommarktes wird im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie derzeit diskutiert, im Sommer will Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel mit der Vorlage des Weißbuches die Weichen für den Gesetzgebungsprozess Ende des Jahres stellen. Kann nur ein Kapazitätsmarkt Versorgungssicherheit bieten oder vermag das auch ein „Energy-Only- Markt 2.0 “ mit ergänzenden Maßnahmen? Wie können die richtigen Signale gesetzt werden, dass Deutschland seine Ziele beim Senken des Kohlendioxidausstoßes erreicht? Matthias Reeg Energiesystemanalytiker im DLR-Institut für Technische Thermodynamik hat das Projekt „Kapazitätsmechanismen als Rettungsschirm der Energiewende?“ im DLR geleitet und beschreibt im Interview mit DLR-Energieredakteurin Dorothee Bürkle, welche Möglichkeiten es gibt, den Strommarkt der Zukunft zu gestalten.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Braucht ein neues Design: Der Strommarkt der Zukunft


    Contributors:

    Published in:

    DLR-Magazin ; 146 ; 36-39


    Publication date :

    2015


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German




    Wieviel Ökolabels braucht der Strommarkt?

    Huwer, Richard | IuD Bahn | 1999


    Zukunft braucht Basis

    Fenske, Jürgen | Online Contents | 2011


    Zukunft braucht Herkunft

    Mett, Daniela | IuD Bahn | 1996


    Schleneninfrastruktur - Zukunft braucht Planungssicherheit!

    Rusch-Ziemba, Regina | Online Contents | 2007