Kleidung macht Körper kulturell sichtbar. Dies gilt auch für das "letzte Hemd". Bekleidung, Aufbahrung und Verbildlichung sind Inszenierungsformen des Todes, die Bedeutung stiften - staatlich und privat. Aber wie geschieht dies? Ist das "letzte Hemd" beliebig? Auf der Basis welcher Kulturprämissen vollziehen sich Inszenierungen des Todes? Welche besondere Rolle spielt das Textile für Ritus, Kommunikation und Macht? In diesem Band lenken interdisziplinäre und gendersensible Beiträge den Blick auf vestimentäre Körperbilder und Zur-Schau-Stellungen Toter vom 16. bis zum 21. Jahrhundert - und bereiten damit eine Kulturgeschichte des Totenkleids vor.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Das "letzte Hemd" : zur Konstruktion von Tod und Geschlecht in der materiellen und visuellen Kultur



    Conference:

    Tagung "Totenkleidung" ; 2008 ; Oldenburg Tagung "Totenkleidung" (Oldenburg) : 2008.06.


    Published in:

    Publication date :

    2010


    Size :

    356 S.


    Remarks:

    225 mm x 148 mm, 648 gr.
    Ill.
    Digital preservation by Universitätsbibliothek Heidelberg



    Type of media :

    Conference Proceedings


    Type of material :

    Print


    Language :

    German



    Classification :

    Local classification FBS:    RX 200
    RVK:    LB 60000
    DDC:    393
    BKL:    77.93 Angewandte Psychologie / 71.31 Geschlechter und ihr Verhalten



    Scenic im Holzfaeller Hemd. Test Renault Scenic RX4 1,9 dCi

    Beer,G. / Renault,FR | Automotive engineering | 2002



    Das rote Weltall : Bildnarrative der Raumfahrt in der visuellen Kultur in der DDR

    Schaber, Elisabeth / Universität Leipzig / Böhlau-Verlag | TIBKAT | 2021


    Das rote Weltall : Bildnarrative der Raumfahrt in der visuellen Kultur in der DDR

    Schaber, Elisabeth | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2021