Bei der Errichtung neuer Gas- und Wasserverteilungsnetze macht der Anteil von Armaturen nur etwa 8 % an den Gesamtkosten des Tiefbaus aus. Berücksichtigt man jedoch den Aufwand, der mit einer defekten Armatur und ihrem Austausch verbunden ist, erkennt man die Bedeutung der sachgerechten Auswahl erforderlicher Armaturen. In einem Überblick werden Bauarten, Einsatzgebiete, Merkmale, Anschlußarten, Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie Korrosionsschutzmaßnahmen für Schieber, Klappen, Hähne, Ventile, Anbohrarmaturen, Hydranten sowie Be- und Entlüftungsventile beschrieben. Schieber sind die Standardarmaturen der Gas- und Wasserrohrnetze. Für Regelzwecke sollten sie jedoch nicht eingesetzt werden. Ab Nennweite DN 300 werden anstelle von Schiebern vielfach Klappen eingebaut. Dies hat sowohl technische als auch wirtschaftliche Vorteile. Vorwiegend in der Gasversorgung werden Hähne eingesetzt. In ihren Bauarten als Kugelhahn oder mit kegligem oder zylindrischem Absperrkörper erfordern sie zwar einen hohen Fertigungsaufwand und besitzen eine große Masse, sind jedoch für höchste Druckstufen und Durchflußgeschwindigkeiten einsetzbar. In Rohrleitungssystemen übernehmen Ventile Regelungsfunktionen. Infolge unterschiedlicher Anforderungen kommen hauptsächlich Ringkolbenventile, Kolbenventile und Membranventile zur Anwendung. Pro Jahr werden in Deutschland etwa eine halbe Million Hausanschlüsse neu verlegt oder müssen saniert werden. Daraus ergibt sich eine große Bedeutung für Anbohrarmaturen. Vorgestellt werden obere oder seitliche Anbohrung, Eckventile, Anbohrschellen mit Hilfsabsperrung sowie Anbohrarmaturen mit Scheibenabsperrung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Armaturen für Gas- und Wasserverteilungsnetze


    Contributors:

    Published in:

    bbr, Wasser und Rohrbau ; 47 , 7 ; 26-33


    Publication date :

    1996


    Size :

    8 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German