Nach einer Charakterisierung Wettbewerbs auf dem Weltmarkte für Schiffbau unter Einschluß der Neuregelung der Beihilfen für den Schiffbau durch den Rat der EU mit der Verordnung Nr. 1540/98 vom 29.6.1998, der Aktivitäten des IWF, des OECD-Abkommens und des Dumping, besonders des staatlich geförderten Dumping, werden Möglichkeiten zur Analyse von Preisentwicklungen und zur Bestimmung eines Index des durchschnittlichen Preisniveau (oder PBV, Preisbasisvergleich) vorgestellt. Grundlage für die ausführlich diskutierte Gleichung bildet die Verwendung des technisch definierten umbauten Schiffsvolumens im Zusammenhang mit der Definition eines Koeffizienten des relativen Ausrüstungsumfanges. Das ist in diesem Fall die Seitenhöhe des Schiffes unter Einbeziehung des Aufbautenvolumens. In diesem stark vereinfachten Modell kann der Schiffspreis mit wenigen Ausgangsdaten tendenziell richtig analysiert werden. Die Bestimmung der Regressionskoeffizienten erfolgt durch lineare multiple Regression der logarithmisch transformierten Daten und die der Korrekturwerte durch Anpassung an das Preisniveau des untersuchten Marktsegments. Die Ausführungen werden anhand zahlreicher statistischer Angaben, beispielsweise aus den monatlichen Marktdaten der Zeitschrift 'Lloyds Shipping Economist', verifiziert. Für ein konkretes Schiff ist das Ergebnis der Preis-Kosten-Prognose ausführlich dargestellt und kommentiert. Methodisch ist damit der Nachweis einer möglichen Preisabschätzung bei nur wenigen Ausgangsdaten erbracht. Die Genauigkeit wird für ausreichend gehalten, um Ansätze einer unterdurchschnittlichen Preisentwicklung ermitteln zu können. Für analytische Untersuchungen und tendenzielle Ableitungen im strategischen Geschäftsfeld sind derartige Hilfsmittel verwendbar und objektivieren Managemententscheidungen. Lohn-, Kosten, und Preisdumping kann als eine geschlossene Linie eingestuft werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Schiffspreis - Hebel oder Knebel?


    Contributors:
    Michael, R. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1999


    Size :

    5 Seiten, 4 Bilder, 5 Tabellen, 5 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Hebel

    NILL MATHIAS / BACHORSKI TOMASZ / WITT PEER et al. | European Patent Office | 2015

    Free access

    DREHBARER HEBEL

    WU JUDY | European Patent Office | 2022

    Free access

    Maus statt Hebel

    Fleckl, Reinhard | IuD Bahn | 1995