Energieabsorptionssysteme dienen der Reduzierung der Reparaturkosten bei Bagatellunfällen. In den vergangenen Jahren wurden unterschiedliche Systeme und Wirkprinzipien hierfür entwickelt. Die bekannten Systeme beruhen alle auf dem Prinzip, innerhalb eines begrenzten Deformationsweges möglichst viel Energie zu absorbieren. Im Verformungsbereich selbst sollen sich nur wenige, preiswerte und leicht austauschbare Elemente befinden. Das Verhältnis von Maximalkraft zu mittlerer Kraft (Wirkungsgrad oder Ausnutzungsgrad) soll nahe eins liegen. Die Systeme dürfen sich jedoch bei Unfällen mit höheren Geschwindigkeiten nicht negativ auf das Crashverhalten auswirken. Die Untersuchung umfaßt mehrere Varianten von Stauchrohren, Stülprohren und metallischen Faltboxen in Verbindung mit Bumper-Querträgern unterschiedlicher Geometrie aus Stahl und Aluminium. Mit drei verschiedenen Rechenmodellen wird eine Optimierung bezüglich der Anforderungen im Versicherungstest und im Offset Crash durchgeführt. Die Systeme zeigen stark unterschiedliches Verhalten im Wirkungsgrad, bei der Energieabsorption sowie bei Querkraftbeaufschlagung. Steife Querträger haben Vorteile für den Hochgeschwindigkeitstest. Die Absorberlänge hat Auswirkungen auf das Gewicht der Reststruktur des Fahrzeuges.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Numerische Simulation und Bewertung hochwirksamer Energieaufnahmeelemente für Personenkraftfahrzeuge


    Additional title:

    Numerical simulation and evaluation of high performance energy absorbers for passenger cars


    Contributors:
    Gloger, S. (author) / Visinescu, R. (author) / Wanke, T. (author)


    Publication date :

    1998


    Size :

    19 Seiten, 9 Bilder, 3 Tabellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Numerische Simulation und Bewertung hochwirksamer Energieaufnahmeelemente fuer Personenkraftfahrzeuge

    Gloger,S. / Visinescu,R. / Wanke,T. et al. | Automotive engineering | 1998


    Winterreifen für Personenkraftfahrzeuge

    HATTORI TAKAYUKI / KOJIMA RYOJI / KIKUCHI NAOHIKO | European Patent Office | 2020

    Free access


    48 Volt-Anwendungen auf Komponentenebene und Systemebene fuer Personenkraftfahrzeuge

    Denkelmann,R. / Lenz,M. / Kuypers,M. et al. | Automotive engineering | 2014


    Bewertung der Kenterwahrscheinlichkeit von Schiffen durch numerische Simulation

    Krüger, Stefan / Hinrichs, Ralf / Ihms, Marcus | Springer Verlag | 2006