In Europa und Amerika sind - anders als in Japan - noch keine Ottomotoren mit Direkteinspritzung am Markt erhältlich. Die Ursache liegt in den derzeit geltenden und zukünftig stark verschärften Abgasnormen in Europa und Amerika. Im Hinblick auf eine sichere und gute Verbrennung kommt dabei der Gemischbildung im Brennraum eine bedeutende Rolle zu. Je nach Brennverfahren und Betriebsstrategie werden bei gewohnten Komfortansprüchen des Fahrers besonders an die Motorsteuerung und an das Zündsystem hohe Anforderungen gestellt. Die entscheidende Frage für die Serieneinführung ist aber, wann eine effiziente und dauerhafte Abgasnachbehandlung zur Verfügung steht. Der vorliegende Tagungsband behandelt den Systemvergleich des direkteinspritzenden Ottomotors mit konventionellen Ottomotoren, die konventionelle und numerische Behandlung der Gemischaufbereitung und deren Einfluß auf eine geschichtete Verbrennung sowie zukünftige Abgasnachbehandlungskonzepte für direkteinspritzende Ottomotoren. Das Buch wendet sich an alle, die allgemein mit dem Thema Direkteinspritzung im Ottomotor, speziell mit der Entwicklung neuer Brennverfahren, der numerischen Simulation der Gemischaufbereitung und der Enwticklung neuer Einspritz- und Abgasnachbehandlungssyteme direkt oder indirekt befaßt sind.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Direkteinspritzung im Ottomotor. Internationaler Erfahrungsaustausch zwischen Forschungsinstitutionen und der Motorenindustrie


    Additional title:

    Gasoline engine direct injection. An international exchange of experience between research institutions and industry


    Contributors:
    Spicher, U. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1998


    Size :

    277 Seiten, 186 Bilder, 15 Tabellen, 199 Quellen



    Type of media :

    Book


    Type of material :

    Print


    Language :

    German