Wellenenergiekraftwerke nutzen Meereswellen zur Energiegewinnung bzw. zum Küstenschutz. Bereits seit Jahren existieren Bojen mit Energiegewinnung aus einer oszillierenden Wassersäule (OWC). In Japan und Indien wurden auch wellenbrechende Energiegewinnungsanlagen zur Energiegewinnung und zum Küstenschutz aufgebaut; in Japan existiert auch eine schwimmende Ausführung. Ein weiterer Typ ist ein Unterwasserwellenbrecher in Form einer Platte, die selektiv Wellen einer bestimmten Länge filtert. Eine Kostenabschätzung für die gewonnene Energie ergibt eine Größenordnung, wie sie auch bei einigen Windkraftanlagen auftritt. Gerade für die norddeutschen Küsten könnte dieser Ansatz günstig sein. Weiterführende Forschungsarbeiten sind jedoch vor einer praktischen Realisierung notwendig.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Wellenenergie


    Contributors:
    Graw, K.U. (author)


    Publication date :

    1999


    Size :

    8 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Meerwasserentsalzung mit Wellenenergie

    Davide, Magagna / Müller, Gerald | BASE | 2009

    Free access

    Meerwasserentsalzung mit Wellenenergie

    Davide, Magagna / Müller, Gerald / Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2009

    Free access


    Die Kraft aus den Meeren. Wellenenergie hat Zukunft

    Schenler, Warren | Tema Archive | 2008