(Forts. aus Heft 81(98)6,S.33-38) Der Artikel erläutert Beispiele zur Risikoanalyse für die Instandhaltung von Rohrleitungen durch eine Software (PIRAMID). Rohre können durch Korrosion versagen. Dafür wird die Wahrscheinlichkeit, dass der Widerstand des Rohres gegenüber Korrosion unter den Betriebsdruck fällt, berechnet. Die Parameter sind Defekttiefe und -größe, Streckgrenze, Durchmesser und Wandstärke. Die Berechnung erfolgte mit der Standardwahrscheinlichkeitsanalyse. Die Versagenswahrscheinlichkeit wird als Funktion der Zeit behandelt und resultiert direkt aus der zeitabhängigen Korrosionszunahme. Die gesamte Versagenswahrscheinlichkeit resultiert aus der Summe der Defekte eines Segmentes. Die Korrosionseffekte sind voneinander unabhängig. Die Rohrinspektionen müssen sehr gut durchgeführt werden, um eine gute Datengrundlage zu bekommen. Eine Unsicherheit dabei ist, dass das Ausmaß der Defekte unterschätzt wird und diese so bei Instandhaltungsarbeiten nicht repariert werden. Die nicht-entdeckten und die unterschätzten Defekte werden ebenfalls mit der Wahrscheinlichkeitsanalyse berechnet sowie der Einfluss dieses Ergebnisses auf die Wartung. Das Kriterium zur Reparatur berechnet sich aus dem minimalen akzeptablen Verhältnis (Sicherheitsfaktor) von berechnetem Berstdruck und dem maximalem Betriebsdruck. Aus den Effekten der Risikoanalyse auf die Instandhaltung leitet sich die Instandhaltungsplanung ab. In diese Berechnungen fließen die Inspektionskosten pro km, Kosten des Rohrversagens, Reparatur, Kosten der Betriebsunterbrechung und Instandhaltungskosten ein, um die Instandhaltung und deren Kosten zu minimieren. Eine zweite Möglichkeit des Pipelineversagens ist eine mechanische Beschädigung von aussen, etwa durch das Aufgraben der Pipeline. Auch hier wird bei der Wahrscheinlichkeitsberechnung und Risikoanalyse des Schadensereignisses ähnlich wie bei der Korrosion vorgegangen. Aus der errechneten Wahrscheinlichkeit der Beschädigung leiten sich wieder Effekte auf Wartung, Instandhaltung und Vorsorge ab. Vorsorgemaßnahmen sind etwa Errichtung von Signalen und Oberflächenmarkierungen entlang des Rohres sowie mechanischer Schutz durch eine Betondecke. Auch Planung und Kostenanalyse von Vorsorgemaßnahmen und Instandhaltung können mit der Software durchgeführt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Risk-analysis model looks at pipe line failure probabilities. Part 2


    Additional title:

    Das Modell einer Risikoanalyse betrachtet mittels Software die Wahrscheinlichkeit des Versagens einer Pipeline durch Korrosion oder mechanischer Beschädigung und berechnet die Auswirkungen auf die Instandhaltung


    Contributors:
    Nessim, M. (author) / Stephens, M. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1998


    Size :

    5 Seiten, 9 Bilder, 13 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Helicopter MGB oil system failure analysis using influence diagrams and random failure probabilities

    Rashid, H.S.J. / Place, C.S. / Mba, D. et al. | Tema Archive | 2015


    Failure behaviour of ultra high strength line pipe

    Fu, B. / Millwood, N.A. / Vu, D.Q. et al. | Tema Archive | 2000


    Calculation Method of Failure Probabilities of Optical Fiber

    Kuwabara, T. / Mitsunaga, Y. / Koga, H. | British Library Online Contents | 1993


    Probabilities risk analysis of diesel power generators onboard ships

    Ayyub, B.M. / Karaszewski, Z.J. / Wade, M. | Tema Archive | 1999


    Emergency pipe line repair connects subsea pipe lines. Part 1

    Lerique, M.P. / Thiberge, P. / Wright, N. | Tema Archive | 1990