Das für die neue 3er Baureihe von BMW entwickelte Klimasystem bietet dem Kunden einen in dieser Klasse außergewöhnlichen Klimakomfort bei minimalem Bedienungsaufwand. Die Entwicklung begann mit der Modelldefinition in einem Zielkatalog. Die Ziele wurden aus Vergleichsdaten von Wettbewerbern und dem Vorgängermodell definiert. Um sicherzustellen, daß alle Einzelkomponenten im Gesamtsystem optimal im vorhandenen Bauraum funktionieren, wurde erstmalig in der Konzeptphase die komplette Durchströmung des Klimagerätes und der angeschlossenen Luftkanäle mit Rechenprogrammen simuliert. Die Feinabstimmung erfolgte danach am Prüfstand und in der Fahrerprobung mit Versuchsträgern und Prototypen. Durch die direkte Mitarbeit mit den Lieferanten vor Ort wurden Änderungsschleifen vermieden, Schnittstellenprobleme erkannt und sofort bereinigt. Das von der Fa. Behr entwickelte Klimagerät wurde mit strömungstechnischen Simulationsrechnungen und empirischen Verfahren funktional ausgelegt und dem vorhandenen Bauraum optimal angepaßt. Das Klimagerät hat zur Steigerung des Luftmengenangebots ein zweiflutiges Gebläse mit zwei Laufrädern, die zudem eine gleichmäßige Luftverteilung im Gerät sicherstellen. Das Gebläse wird mit einer Endstufe stufenlos geregelt. Die Kollektoren sind gekapselt, um Bürstengeräusche zu vermeiden. Die von Hella entwickelte Klimabetätigung mit integriertem Steuergerät verwaltet zentral mit einem Mikroprozessor alle Regelungs- und Steuerungsaufgaben, die in einer Klimaautomatik realisiert werden müssen. Der Bedienaufwand für den Fahrer beschränkt sich im Automatikprogramm auf die Auswahl der individuell gewünschten Innentemperatur. Um die Akzeptanz der Klimaautomatik zu erhöhen wurde schon im Lastenheft ein um 3 dB(A) geringerer Geräuschpegel im Vergleich zum Vorgänger festgeschrieben. Das Gerätegeräusch wurde in mehreren Optimierungsschleifen im Akustiklabor solange abgestimmt bis er von den Beurteilern als deutlich angenehmer im Vergleich zu anderen Wettbewerbern eingestuft wurde. Der im neuen 3er eingesetzte Dieselmotor entwickelt wenig Abwärme, so daß bei den Dieselmotoren ein automatisch zuschaltendes Heizsystem von Webasto serienmäßig in den Heizungskreislauf eingebaut wird.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Klimatisierung des neuen 3er


    Additional title:

    Air conditioning for the new 3 series


    Contributors:
    Orth, W. (author) / Heil, M. (author)

    Published in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 59 , Sonderausgabe Der neue 3er ; 48-52


    Publication date :

    1998


    Size :

    4 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Klimatisierung des neuen 3er

    Orth, Walter | Online Contents | 1998


    Klimatisierung des neuen 3er

    Orth, W. / Hell, M. | British Library Online Contents | 1998


    Klimatisierung des neuen 3er

    Orth, Walter | Online Contents | 1998


    Klimatisierung des neuen 3er

    Orth,W. / Heil,M. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 1998


    Die Klimatisierung des neuen BMW 7er

    Fleckenstein,K. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2008