Von zahlreichen Automobilherstellern wurden in Zusammenarbeit mit der Mineralölindustrie Fahrzeugkonzepte für alternative Energieträger wie Alkohole, Flüssiggas, Erdgas und Wasserstoff sowie alternative (elektrische) Fahrzeugantriebe entwickelt und in umfangreichen Praxiseinsätzen erprobt. Dabei hat sich in den letzten Jahren die ursprüngliche Zielsetzung der Energieeinsparung um den Aspekt des Umweltschutzes erweitert. Aufgrund des gestiegenen Fahrzeugbestandes und der insgesamt gestiegenen Fahrleistung sind trotz technischer Fortschritte im Motorenbau und bei der Abgasnachbehandlung die vom Verkehr verursachten Emissionen stetig gestiegen. Orientierungsrahmen für die Bewertung der Umwelteffekte ist der heute vorgeschriebene Stand der Schadstoffminderung. Bei benzinbetriebenen Fahrzeugen ist dies der stöchiometrische Motor mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator und beim dieselbetriebenen Nutzfahrzeug ist dies die seit dem 1.10.96 geltende EURO-2- Abgasnorm. Vor diesem Hintergrund werden im Beitrag folgende Themen behandelt: 1. Alternative Energieträger (Methanol, Rapsöl, Rapsölmethylester, Erdgas (Methan), Flüssiggas, Wasserstoff). 2. Alternative Antriebe (batterieelektrische Antriebe, hybride Antriebe, Brennstoffzelle). 3. Energiesparende Antrieben. 4. Weitere umweltrelevante Technologien. 5. Bewertung, Empfehlungen und Einsatzpotentiale für neue Technologien. Die Bewertung wurde für vier Anwendungsbereiche durchgeführt: Pkw/Kombi und Kleintransporter, Lkw von 2,8 bis 7,5 Tonnen, Lkw über 7,5 bis 18 Tonnen und Lkw über 19 Tonnen. Nicht jede der beschriebenen Technologie ist für jede Fahrzeugart geeignet. In allen Anwendungsbereichen vermag Erdgas als Kraftstoff eine deutliche Umweltentlastung zu bewirken. Allerdings ist der Einsatz mit Beschränkungen bei der Reichweite und bei der Nutzlast verbunden. Ähnliches gilt für Methanol. Batterieelektrische Fahrzeuge sind auf 2,8 Tonnen beschränkt. Hybride Antriebe sind für alle Kategorien vorstellbar. Über 2,8 Tonnen ist der alternative Kraftstoff Erdgas und der Hybridantrieb zu empfehlen. Bewertet wurden auch die Ansprüche hinsichtlich der Infrastruktur. Die Einsatzpotentiale werden skizziert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Alternative Antriebstechnologien - Ein Beitrag zur Luftreinhaltung


    Contributors:
    Stickel, H. (author)


    Publication date :

    1997


    Size :

    63 Seiten, 15 Bilder, 16 Tabellen, 59 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Systemvergleich alternativer Antriebstechnologien

    Corradini, R. / Krimmer, A. | Tema Archive | 2003


    Alternative Antriebstechnologien – Marktdurchdringung und Konsequenzen : Berichtsjahr 2013

    Schleh, Rosemarie / Bierbach, Maxim / Piasecki, Conrad et al. | TIBKAT | 2017

    Free access

    Alternative Antriebstechnologien: Marktdurchdringung und Konsequenzen.
    Alternative drive technologies : Market penetration and consequences

    Assing, Kai / Holdik, Hans / Pöppel-Decker, Martin et al. | ELBA - Federal Highway Research Institute (BASt) | 2012

    Free access