Flachs wird stellvertretend für den gesamten Bereich der Pflanzenfasern behandelt. Die Ausführungen beziehen sich auf das Anwendungspotential bei BMW. In der aktuellen BMW 5er Reihe wird Flachs als Trägermaterial für Türverkleidungen eingesetzt. Die mechanischen Kenndaten von Flachs und Hanf im Vergleich zu Glasfasern zeigen, daß die Zugfestigkeit der Naturfasern zwar nicht die von Glasfasern erreicht; im E-Modul die Werte aber durchaus vergleichbar sind. Ein großer Vorteil gegenüber Glas ist die wesentlich geringere Dichte der Naturfasern. Entscheidend sind aber letztlich nicht die Eigenschaften der Faser, sondern die des Verbundwerkstoffes bzw. des fertigen Bauteils. Wie jeder andere Werkstoff, müssen auch die Anwendungen für nachwachsende Rohstoffe ihre Vorteile gegenüber anderen Materialien hinsichtlich Ökologie, Preis, Energie- und CO2-Bilanz unter Beweis stellen. In diesem Wettbewerb starten die Naturfasern mit einer guten Ausgangsposition. Zu ihren Chancen gegenüber konventionellen Verstärkungsstoffen wie Glasfasern zählen eine Gewichtsersparnis durch die bis zu 50 % geringere Dichte und damit eine günstige Auswirkung auf den Kraftstoffverbrauch und gute mechanische und verarbeitungstechnische Eigenschaften. Vorteilhaft sind weiterhin die guten Voraussetzungen für eine günstige Umweltbilanz durch CO2-Neutralität und Ressourcenschonung und schließlich die Eignung für sowohl werkstoffliche als auch energetische Wiederverwertungsverfahren. Probleme bereiten u.a. die schwankenden Eigenschaftswerte. Da eine im Vergleich zu Kunstfasern größere Schwankungsbreite naturgegeben ist, müssen die Entwickler ein Hauptaugenmerk auf die Standardisierung, d.h. die Festlegung notwendiger Faserkennwerte legen. Das ist ein zentraler Punkt für die zukünftige Qualitätssicherung. Optimierungsarbeiten richten sich auf die Verbesserung der Temperaturbeständigkeit, die Eliminierung des für Röstflachsfasern typischen Geruches, die Verbesserung der Haftung an das jeweilige Matrix-Polymer sowie darauf, die geeignete Verarbeitungsform der Fasern zu finden, etwa als Kurzfaser, Langfaser, Garn oder Band.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Chancen von Flachs im Automobilinnenausbau


    Contributors:


    Publication date :

    1997


    Size :

    23 Seiten, 16 Bilder


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Gepaeckraumabdeckung aus Flachs

    Daemmstoffwerke,Triangel,DE | Automotive engineering | 1995


    Gepäckraumabdeckung aus Flachs

    Online Contents | 1995


    Wachstumsbranche. Zulieferteile aus Flachs

    Daemmstoffwerke,Triangel,DE | Automotive engineering | 1995