Unter dem Begriff Selbstorganisation ist es gelungen, zahlreiche physikalische, chemische und biologische Vorgänge mathematisch zu beschreiben, bei denen sich ein Zustand zwischen Extremen einpendelt. Nun wurde entdeckt, daß diese Betrachtungsweise auch zum Verständnis zwischenmenschlicher Wechselwirkungen verhilft, vor allem in bezug auf den menschlichen Umgang mit Raum. Als praktisches Beispiel wurden die 'Trampelpfade' auf Rasenflächen zwischen Hochhäusern und Universitätsgebäuden fotografiert, mathematisch ausgewertet und am Computer simuliert. Häufiges Begehen beseitigt die Vegetation und macht den Pfad dadurch für nachfolgende Fußgänger attraktiver. Ist das Ziel des Fußgängers jedoch ein statistisch etwas seltener aufgesuchtes Gebäude, so sucht er instinktiv einen Kompromiß zwischen dem zeitsparenden Weg über das Gras einerseits und der Benutzung ausgetretener Pfade zu einem dem eigenen Ziel benachbarten Gebäude andererseits. Auf diese Weise entstehen abgerundete Wegmuster, die sich durch Computersimulation nachvollziehen oder auch prognostizieren lassen. Diese Vorgehensweise könnte Verkehrsplanern und Landschaftsarchitekten helfen, die vom Menschen bevorzugten Wege anzulegen und einen harmonischen Kompromiß zwischen Fußgängerkomfort und Ersparnis von Wegebaumaterial bzw. Schonung der Vegetation zu finden. Mathematische Grundlage ist eine Differentialgleichung auf der Basis von Weg, Zeit, Wunschgeschwindigkeit und Laufrichtung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Modelling the evolution of human trail systems


    Additional title:

    Modellbildung für die Entwicklung menschlicher Wegesysteme


    Contributors:
    Helbing, D. (author) / Keltsch, J. (author) / Molnar, P. (author)

    Published in:

    Nature ; 388 , 6637 ; 47-50


    Publication date :

    1997


    Size :

    4 Seiten, 4 Bilder, 23 Quellen




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Common Trail. Test Nissan X Trail

    Stegemann,B. / Nissan Motor,JP | Automotive engineering | 2001


    Trail interpolation

    JEHLICKA PROKOP / ROLF DANIEL / HOFMANN HILKO et al. | European Patent Office | 2019

    Free access

    Alaska-Trail

    Corvett, John | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1984


    TRAIL SIGHT

    WRAITH PAUL JONATHAN ALEXANDER / PARK DONG HOON / BUCHER TODD et al. | European Patent Office | 2023

    Free access

    Trail sight

    WRAITH PAUL JONATHAN ALEXANDER / PARK DONG HOON / BUCHER TODD et al. | European Patent Office | 2023

    Free access