Beim Ausdüsen mit Hochdruckwasser wird mit speziellen Düsenkörpern durch das Eintauchen in das Mundloch der Granate der Sprengstoff zerkleinert und gleichzeitig die Metallhülse von innen gereinigt. Der Sprengstoff wird mit dem im Kreislauf gefahrenen Wasser abtransportiert und auf einer speziellen Filtertrocknungsanlage wiedergewonnen. Das Verfahren genügt höchsten Anforderungen an den Umweltschutz. In umfangreichen Vorversuchen wurden, ausgehend von den Daten der auszuspülenden Granaten, Pumpendruck (450 bar bis 800 bar), Wassermenge (etwa 100 l/min), Düsenanzahl und Düsenquerschnitt für einen Dreischichtbetrieb ermittelt. In Tabellen sind die Grundstoffe der eingesetzten Sprengstoffe, ihre Löslichkeit in Wasser und in Methanol sowie ihre Dichte, die Sprengstoffmasse und die geometrischen Verhältnisse der auszuspülenden Granaten und die Reinigungsergebnisse der Ausdüsversuche mit verschiedenen Granaten und Sprengstoffen zusammengestellt. Die großtechnische Anlage, deren Rohrleitungs- und Installationsschema angegeben ist, besteht aus zwei eigenständigen Linien, die unabhängig voneinander betrieben werden können. Zur Hochdruckerzeugung dient eine liegende 3-Plunger-Pumpe mit Drehstrom-Asynchron-Motor, der über einen Frequenzumrichter gespeist wird, damit die Förderleistung der Pumpe in einem weiten Bereich der jeweiligen Reinigungsaufgabe angepaßt werden kann. An der Ausdüsstation kann der Lanzenvorschub optimal auf den Geschoßtyp und die Sprengstoffestigkeit eingestellt werden. Die Hochdrucklanze kann mit den unterschiedlichsten Düsen bestückt werden. Als weitere Anlagenkomponenten folgen die Schmutzwasseraufbereitung und die Schmutzwasserfilterung. Um stabil niedrige Kreislaufwassertemperaturen zu erreichen, die für eine gute Filtrierbarkeit der Suspension erforderlich sind, sind zur Kühlung des Kreislaufwassers zwei Kühlsysteme installiert, die die im wesentlichen durch die Hochdruckpumpe eingebrachte Energie abführen. Mit der seit Januar 1994 betriebenen Anlage werden im Dreischichtbetrieb 3000 Granaten pro Tag entsorgt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Hochdruckreinigung am Beispiel der Entsorgung von Munition


    Contributors:
    Götz, H. (author) / Nuber, R. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1995


    Size :

    8 Seiten, 9 Bilder, 3 Tabellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Anatomie der Hochdruckreinigung

    Grasmann / Kaercher,A.,Winnenden | Automotive engineering | 1976


    Werkstatt 80 Hochdruckreiniger Vom Dampfstrahl zur Hochdruckreinigung

    Boegel,R. / Oberdorfer,Bellenberg | Automotive engineering | 1980



    Huelsenlose Munition.

    Odenberg,F.W. | Automotive engineering | 1975


    Carrying a munition on a munition launcher platform

    BOWDEN-PETERS EDWIN JOHN WILLIAM | European Patent Office | 2019

    Free access