Es wird ein Energiebilanzvergleich der wichtigsten im Automobilbau eingesetzten metallischen Werkstoffe; Leichtmetalle und Eisenmetalle, unter Anwendung physikalischer Grundsätze, durchgeführt. Die Energiebilanz als Vergleichskriterium gilt als wesentlicher Teil der Ökobilanz. Die wichtigsten einer Vielzahl von Parametern werden dargestellt und genauer erläutert. Insgesamt ergibt sich für einen wirtschaftlich gerechtfertigten Leichtbaugrad im Automobilbau bei dem hier nachgewiesenen hohen Recyclinggrad, daß die Herstellenergie für ein Aluminium-Bauteil keineswegs deutlich größer sein muß als die für ein vergleichbares Bauteil aus Eisenwerkstoff. Der Energiebilanzvergleich reduziert sich daher im wesentlichen auf die mögliche Energieeinsparung während der Automobilnutzung durch den bei der Herstellung praktizierten Leichtbau.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Energiebilanzvergleich bei Metallen im Automobil im Lichte physikalisch orientierter Betrachtungsweisen


    Additional title:

    Comparing life-cycle energies of metals in the motor car in the light of physical approaches


    Contributors:
    Koewius, A. (author)

    Published in:

    Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 97 , Sonderausg. Leichtmetalle im Automobilbau ; 14-22


    Publication date :

    1995


    Size :

    8 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German