Mit Hilfe eines neu entwickelten Konzeptes für ein paralleles Hybridfahrzeug ist es möglich, sowohl den Verbrauch und die Emissionen zu senken als auch über kürzere Distanzen emissionsfrei zu fahren. Im Beitrag wird der Aufbau und die Regelung dieses Hybridfahrzeuges vorgestellt. Die Besonderheit des Fahrzeuges ist die Verwendung einer speziellen Getriebekonstruktion, des sogenannten i2-Getriebes. Bedingt durch eine sehr weite Spreizung des Getriebes und die Parallelität des Antriebsstranges erhält man acht unterschiedliche Betriebszustände des Gesamtsystems. Jeder dieser Betriebszustände und alle Wechsel von jeweils einem zum nächsten Betriebszustand müssen regelungstechnisch beherrscht werden. Die einzelnen Betriebszustände und die Regelung des Gesamtfahrzeuges werden vorgestellt. Die Entwicklung der Regelung erfolgte mit Hilfe eines entwickelten modularen Simulationsprogrammes. Damit Simulationen durchgeführt werden können, muß zuerst eine Betriebsstrategie aufgestellt werden. Diese Strategie ist Teil zukünftiger Arbeiten, vorerst wurde eine vereinfachte Strategie angenommen. Die Simulationsergebnisse werden aufgezeigt und kommentiert. Es konnte gezeigt werden, daß der Wechsel der Betriebszustände mit der betrachteten Regelstrategie zu keinen Instabilitäten im Regelverhalten führt und auch für den Fahrkomfort nur geringe Auswirkungen aufweist. Eine Leistungsregelung dürfte diese Auswirkungen noch weiter reduzieren.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Betriebszustaende und Regelung eines speziellen Hybridfahrzeuges

    Mayer, T. / Schroeder, D. | British Library Conference Proceedings | 1995


    Betriebszustaende und Regelung eines speziellen Hybridfahrzeuges

    Mayer,T. / Schroeder,D. / Tech.Univ.Muenchen,DE | Automotive engineering | 1995


    Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges

    PARK TAE SIC / PARK SEONG EUN / HUH JUN HOI et al. | European Patent Office | 2016

    Free access

    Kraftfahrzeuggetriebe für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges, sowie Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges

    KALTENBACH JOHANNES / GRIESMEIER UWE | European Patent Office | 2015

    Free access