Die breite Palette der sogenannten Mitteldestillate bereitet bereits bei der Lagerung, dem Transport und dann im Betrieb Schwierigkeiten. Dabei spielen Sand, Rost, Staub und andere Verunreinigungen eine Rolle. Das weitaus größte Problem bereitet jedoch Wasser im Kraftstoff, und das bereits in Mengen ab 100 mg pro Liter. Umfangreiche Versuche, u.a. auch auf der Wehrtechnischen Dienststelle der Bundeswehr in Kiel, bestätigen die hohe Wirksamkeit der MV-Kraftstoff-Aufbereitungsanlagen, die mit einem neuentwickelten Filtereinsatz ausgerüstet sind.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Filtration und Separation von Kraftstoffen (Dieselöl) im Schiffsbetrieb


    Additional title:

    Filtration and separation of fuels aboard of ships


    Contributors:
    Runge, E. (author)


    Publication date :

    1990


    Size :

    1 Seite, 2 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Waermebedarf im Schiffsbetrieb

    Fischer, G. | Tema Archive | 1981


    Brennstoffzellen im Schiffsbetrieb

    Luschtinetz, T. / Sponholz, C. / Rostankowska, U. et al. | Tema Archive | 2005


    Ölmaschinen im Schiffsbetrieb

    Gerhards, Max Wilhelm | SLUB | 2012