Die Wahl zwischen Entsalzungsanlagen für die Entsalzung von Meerwasser nach dem Prinzip der Kompressionsverdampfung, der Umkehrosmose und/oder einer Kombination beider Systeme, in isolierten Plätzen, wo nur kleine Leistungen erforderlich sind, hängt grundsätzlich von der gebotenen Zuverlässigkeit, dem Energieverbrauch und den örtlichen Gegebenheiten ab. Zuverlässigkeit ist dabei weniger ein Faktor des Systems als des zur Anwendung kommenden Materials und der Vorbehandlung des Wassers. Geboten werden vorgefertigte, kufenmontierte Aggregate für Leistungen zwischen 20 und 500 Kubikmeter pro Tag, für welche die maßgeblichen Leistungsdaten vorhanden sind. Die Kriterien der Wahl sind die Kosten des entsalzten Wassers, die erforderlichen Investitionen und die Kosten für die Vorbehandlung des Wassers sowie die für Energie, Chemikalien und Bedienung aufzubringenden Kosten. Beschrieben werden die beiden zur Wahl stehenden Systeme, die für jedes der Systeme aufzubringenden Energie- und Chemikalienkosten, die Ersatzteilversorgung und andere für die Wahl relevanten Daten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Comparison between small capacity Mechanical Vapor Compression (MVC) and Reverse Osmosis (RO) desalting plants


    Additional title:

    Vergleich zwischen kleinen nach dem Prinzip der Kompressionsverdampfung und der Umkehrosmose betriebenen Entsalzunsanlagen


    Contributors:
    Darwish, M.A. (author) / Abdel Jawad, M. (author) / Aly, G.S. (author)

    Published in:

    Desalination ; 78 , 3 ; 313-326


    Publication date :

    1990


    Size :

    14 Seiten, 5 Bilder, 6 Tabellen, 2 Quellen




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English