Die Gebrauchsdauer und Betriebsbewährung von Lagern hängen in hohem Maße von deren richtiger Einstellung und damit von den Betriebsluft bzw. Lagervorspannung der Radlagerung ab. Bei der individuellen Anstellmethode werden die Kegelrollenlager. Innenringe auf dem Achsschenkel mit Hilfe des Anziehens der Achsschlußmutter verschoben, wobei Meßuhren verwendet werden und die Lager 15-20 volle Umdrehungen ausführen sollten. Für die Serienmontage bietet sich die hydraulische oder pneumatische Verspanneinrichtung an, womit sowohl Axialspiel als auch Vorspannung einstellbar sind. Bei der kollektiven Lagereinstellung ist die Wahrscheinlichkeitstheorie die Grundlage, weshalb die Kegelrollenlager, Umbauteile und Distanzbüchsen in engen Toleranzen gefertigt sein müssen. Einflußfaktoren sind hierbei Achszapfendurchmesser, Gehäuse/Nabensitz, Lagerbohrungstoleranz u.a. (Marcks)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Anstellung von Radlagerungen in Nutzfahrzeugen


    Additional title:

    Adjustment of wheel bearing arrangements in commercial vehicles


    Contributors:

    Published in:

    Antriebstechnik ; 28 , 6 ; 30-34


    Publication date :

    1989


    Size :

    3 Seiten, 6 Bilder


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Anstellung von Radlagerungen in Nutzfahrzeugen

    Freund,H.R. / SKF,Schweinfurt,DE | Automotive engineering | 1989


    Waelzlager fuer Pkw-Radlagerungen

    Kiener, H. | Tema Archive | 1987


    Kraftfahrzeug-Radlagerungen, Aktuelles fuer die Grossserie

    Hofmann, H. / Troester, M. | Tema Archive | 1984



    Bremskraftverteilung bei Nutzfahrzeugen

    Stumpe,W. | Automotive engineering | 1980