Es wird dargelegt, dass bei Schwingungsuntersuchungen an Kettenfahrzeugen der Fahrvorgang beim Versetzen des Geraetes als eine bedeutsame Erregungsquelle betrachtet werden muss. Schwingungen entstehen besonders beim Raupenfahrwerk durch die Ungleichfoermigkeit des Turasantriebs. Aus der periodischen Wegschwankung lassen sich nach Durchfuehrung einer harmonischen Analyse die interessierenden Erregerordnungen und Erregungsintensitaeten zum Zweck einer Schwingungsanalyse und -beurteilung gewinnen. Die periodische Wegschwankung haengt wesentlich vom Verhaeltnis der Laufrollenkraft zur Kettenzugkraft ab. Die Laufrollenkraft verursacht im Zusammenwirken mit der Kettenzugkraft besonders in der Bewegungsphase, bei der die erste Laufrolle auf das naechste Kettenglied auflaeuft, dass der Kettenstrang zwischen der aktuellen Turasecke und dem Planum einen Knick bildet. Fuer ein einfaches Modell eines Turasantriebs werden die Algorithmen fuer die Berechnung der Wegschwankung in Abhaengigkeit von der Turasdrehung bereitgestellt und diskutiert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Zur Kinematik des Turas-Antriebes


    Additional title:

    About kinematics of the Turas drive


    Contributors:

    Published in:

    Maschinenbautechnik ; 37 , 3 ; 114-117


    Publication date :

    1988


    Size :

    4 Seiten, 7 Bilder, 1 Quelle


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Gespann und Verfahren zur Steuerung eines Antriebes

    HÖSSLE FLORIAN / WALLMEIER STEFAN / STEGMANN RAINER | European Patent Office | 2019

    Free access

    Schadenanalyse eines zerborstenen schnellen Antriebes

    Viggiano,F. | Automotive engineering | 1991


    GESPANN UND VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINES ANTRIEBES

    HÖSSLE FLORIAN / WALLMEIER STEFAN / STEGMANN RAINER | European Patent Office | 2020

    Free access

    Probleme des mehrachsigen Antriebes bes Fahrzeugen

    Dudziǹski, Piotr A. | Elsevier | 1986