Überblick über den derzeitigen technischen Stand sowie die grundlegenden Probleme bei Elektrofahrzeugen. Im Stadtverkehr werden selbst von extremen Leichtfahrzeugen mindestens 1 kW Antriebsleistung benötigt. Das erfordert eine Modulfläche von wenigstens 10 m2, wenn die Energie allein von Solargeneratoren bezogen wird. Derartige Fahrzeuge sind tatsächlich realisierbar (Wettbewerb der World Solar Challenge 1993 in Australien), aber von der notwendigen Alltagstauglichkeit weit entfernt. Diskutiert werden die Hauptfaktoren, die für ein Elektrofahrzeug für den Alltagseinsatz mindestens in Einklang zu bringen sind: hohe Energiedichte der Batterie, geringes Fahrzeuggewicht, akzeptabler Komfort und hohe passive Sicherheit. Die wichtigsten Leistungsparameter und Kennzeichen der bisher realisierten und im Angebot befindlichen Solarmobile und Elektromobile bis zu einem Leergewicht von 1000 kg sind dargestellt. Für Solarmobile mit einer Fahrleistung von 10000 km pro Jahr und einem Stromverbrauch von 15 kWh/100 km wird eine Photovoltaikanlage mit 2 kW Spitzenleistung zur Deckung des Stromverbrauchs des Elektrofahrzeugs gebraucht. Als Eckwerte und zugleich Entwicklungsziele für konkurrenzfähige Elektrofahrzeuge gelten: Leergewicht kleiner 500 kg, Stromverbrauch unter 10 kWh/100 km, Reichweite mindestens 100 km. Aus heutiger Sicht ist zu prognostizieren, daß Elektromobile keine Massenverkehrsmittel werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Das ideale Fahrzeug läßt noch auf sich warten. Solarmobile


    Contributors:
    Wagner, U. (author) / Walz, F. (author)


    Publication date :

    1994


    Size :

    4 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German