In der Großregion Zürich wurde das S-Bahnnetz großzügig erweitert. Hierfür wurden vierteilige Doppelstockzüge erworben. Für den elektrischen Antrieb der S-Bahn-Lokomotiven wurde die Umrichtertechnik mit Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren gewählt. Ausschlaggebend waren folgende Eigenschaften: Der Umrichter ermöglicht im Bremsbetrieb die Rückspeisung elektrischer Energie ins Netz; die elektrische Bremse funktioniert mit voller Bremskraft bis zum Stillstand; dank des Netzstromrichters (Vierquadrantensteller) kann der Leistungsfaktor im Fahren und Bremsen dauernd auf etwa 1 eingestellt werden; das Versorgungsnetz wird mit nicht Blindstrom belastet. Mit einer Leistung von 3200 kW und einer Anfahrzugkraft von 240 kN erreichen die Pendelzug-Lokomotiven auch auf kurzen Strecken rasch eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Ein modulares Traktionsleitsystem umfaßt Funktionen zum Steuern, Regeln und zur Information. Es basiert auf speicherprogrammierter Technik und Mikrorechnern auf allen Leitebenen. Ein Diagnosesystem bietet die Möglichkeit eines umfassenden Fehlermeldesystems.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Umrichterlokomotiven mit Drehstromantrienb für die S-Bahn Zürich. Neues überregionales Schienenverkehrsnetz für mehr als eine Million Einwohner


    Contributors:

    Published in:

    ABB Technik ; 10 ; 3-10


    Publication date :

    1990


    Size :

    8 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Die S-Bahn Zürich

    Hobmeier, Norbert | TIBKAT | 1990



    Die S-Bahn Zürich

    Hobmeier, Norbert | SLUB | 1990