Die technischen Innovationen im Antriebsstrang der letzten Jahre und die steigende Rechenleistung der Steuergeräte haben im Bereich der Diagnose tiefgreifende Änderungen und neue Freiheitsgrade erzeugt. Start-Stopp Funktionen ermöglichen bei verbrennungsmotorischen Antriebssträngen neue Routinen und Diagnoseabläufe während des Betriebes. Dies bringt jedoch neue Herausforderungen mit sich. Abgasgrenzwerte müssen mehr denn je niedrig gehalten werden, auch eine stetig ausreichend hohe Katalysatortemperatur muss sichergestellt sein. Diese Themenfelder sind teilweise auf Hybridfahrzeuge bis hin zu rein elektrischen Antriebssträngen übertragbar. Weitere relevante Faktoren, wie die Verbindung zwischen Fahrzeug und Infrastruktur, kommen insbesondere beim PHEV und EV neu hinzu. Neben der konduktiven Ladung wird zukünftig auch die Induktivladung verfügbar sein. Gerade der drahtlose Austausch von Energie und Informationen erfordert neue Diagnoseansätze. Neue gesetzliche Vorgaben und Protokolle, wie z. B. die Einführung der WWH-OBD nach ISO 27145, erhöhen die Komplexität der Thematik - dies insbesondere in Verbindung mit der steigenden Anzahl der Komponenten und der Vernetzung der Systeme. Bei Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antriebstrang stellt die Batterie neben der Leistungselektronik ein komplex zu analysierendes und diagnostizierendes Bauteil über die Nutzungsdauer des Fahrzeugs und gegebenenfalls darüber hinaus dar. Dieser Beitrag beschreibt exemplarisch die Herausforderungen der Diagnose vom Verbrenner hin zum reinen Elektrofahrzeug. Es werden aus einer Auswahl an laufenden wissenschaftlichen Projekten exemplarisch verschiedene Ansätze und Methoden zur Lösung der zuvor beschriebenen Themenfelder dargestellt. Schwerpunkte liegen hierbei auf den Protokollen, der Komponente "Batterie" sowie dem Gesamtsystem "Fahrzeug - Infrastruktur- Diagnoseeinheit".

    These days, technical innovations in powertrains and increasing computing power in the control units have produced profound changes and new degrees of freedom in the diagnosis field. For example allow start-stop functions new routines and diagnostic procedures during operation of vehicles with internal combustion engine drive trains. This, however, comes along with new challenges. Strict emissions standards require a high temperature of the catalyst. These challenges are partially transferable to hybrid and pure electric powertrains. Other relevant factors, such as connection of the vehicle with infrastructure are in particular entirely new for PHEV and EV. Besides conductive charging inductive charging will also be available in near future. Wireless exchange of information and energy requires new diagnostic approaches. New standards and protocols, such as the introduction of WWH-OBD in accordance to the ISO 27145, increase the complexity of diagnosis. The increasing number of components and networking systems and the complex interconnection between them adds further challenges to the diagnosis process. In vehicles with electrified powertrains the battery pack and the power electronics represent a complex system, which has to be diagnosed and analyzed over the vehicle's lifecycle and beyond. This paper exemplary describes the wide range of diagnosis challenges for vehicles with internal combustions engines to that with pure-electric powertrain. Variety of ongoing scientific projects, various approaches and methods for solving the aforementioned topics will be described. Also protocols and battery packs will be discussed in more detail, in addition to the entire "vehicle - infrastructure - diagnostic unit" system.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Thermische Herausforderungen durch die Elektrifizierung des Automobils

    Jeckel,A. / Beste,F. / Daimler,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2012



    Elektrifizierung des Automobils - Die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen

    Mohrdieck, C. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2008