Gleichwohl der offenporige Asphalt (OPA) bereits seit längerem bekannt, immer wieder durch Schwierigkeiten in der Dauerhaftigkeit von sich reden macht, muss anerkannt werden, dass die Asphaltindustrie in diesem wichtigen Anwendungsbereich sehr innovative Ergebnisse vorzuweisen hat. Zudem wird kontinuierlich konsequent an weiteren Entwicklungen und Optimierungen geforscht und das Projekt "Lärmarmes Betonsteinpflaster" etabliert. Hauptzielsetzung dieses Projektes ist die akustische Optimierung von Fahrbahnbelägen aus Betonsteinen sowie deren Verlegeprozesse. Wesentliche Herausforderung für offenporige Betonsteine, die mit ihrer akustisch optimierten Porenstruktur im Kern- und Vorsatzbeton dem offenporigen Asphalt prinzipiell ähnlich sein werden, ist die Erzielung einer ausreichenden Dauerhaftigkeit, insbesondere ein ausreichender Widerstand gegen Frost-Tausalz-Einwirkung, sowie der Aspekt der Aufrechterhaltung einer wirksamen Porenstruktur während der Nutzungsdauer. Bearbeitet werden dazu u.a. folgende Aufgaben: Oberflächentextur gefügedichter Betonsteine (Universität Kassel), Porenstruktur und Dauerhaftigkeit offenporiger Betonsteine (TU München) sowie Fugenform und -orientierung (Müller BBM). Im Rahmen der Untersuchungen war es möglich, durch die Simulation von Parametern des Betonsteinpflasters (sogenannte Parameter-Studien) Kriterien herauszuarbeiten, die die Schallemission quantitativ beeinflussen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Strassenbau. Flüsterpflaster aus Betonsteinen


    Contributors:

    Published in:

    Straßen- und Tiefbau ; 68 , 2 ; 20-25


    Publication date :

    2014


    Size :

    6 Seiten, Bilder, Tabellen, 4 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German