In modernen Fahrzeugkarosserien der Großserie kommen zunehmend Materialmischbauweisen zur Anwendung. In Zusammenarbeit der Daimler AG, der Tower Automotive Holding GmbH, der Imperia GmbH sowie der Partnerunternehmen KSM Castings GmbH und Schaufler Tooling GmbH & Co. KG wird das Leichtbaupotenzial von Stahlblech-Aluminiumverbundguss-Hybriden am Beispiel des vorderen Dachquerträgers des Mercedes-Benz Viano/Vito ausführlich untersucht. Bei Verbundgussstrukturen wird ein metallischer, in der Regel umgeformter Blecheinleger (Stahl oder Aluminium) in ein Gusswerkzeug eingelegt und anschließend mit Aluminium oder Magnesium umgossen. Die Leichtbaurippen bilden dabei die Stützstruktur für den sehr dünnwandigen Blecheinleger. Als Herstellungsverfahren bietet sich vorrangig vakuumunterstützter Druckguss an.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Leichtmetall-Stahl-Verbundguss im Nutzfahrzeugbau. Hybridguss


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2013


    Size :

    6 Seiten, 6 Bilder, 4 Quellen




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Aluminium Stahl Verbundguss im Nutzfahrzeugbau

    Weihe,S. / Ernst,A. / Roeth,T. et al. | Automotive engineering | 2013


    Stahlblech im Alumantel - Stahl Leichtmetall Verbundguss Hybride VarioStruct

    Porsche,Stuttgart,DE / Tech.Hochsch.Aachen,DE / Fachhochsch.Aachen,DE | Automotive engineering | 2010


    Stahl im Nutzfahrzeugbau

    Thomass,H. / Krupp Stahl,Bochum,DE | Automotive engineering | 1987


    Numerische Losungsansatze zur Auslegung von Stahl-Leichtmetall-Hybriden aus Verbundguss fur zukunftige Fahrzeugstrukturen

    Nowack, N. / Roth, T. / Baumeister, E. et al. | British Library Conference Proceedings | 2006