Bedingt durch die Veränderung der ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen in der europäischen Landwirtschaft stehen seit einigen Jahren auch die Effizienz und die Leistungsfähigkeit von Antriebskonzepten in der landtechnischen Diskussion. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf den Fahrantrieb gelegt, da dieser bei Ackerschleppern den Hauptantrieb darstellt und auch bei selbstfahrenden Erntemaschinen einen großen Anteil der Verbrennungsmotorleistung beansprucht. Aufgrund seiner Besonderheiten wie beispielsweise Stufenlosigkeit und Reversierbarkeit stellt der Mähdrescherfahrantneb insbesondere durch den stufenlosen Wandler hohe Ansprüche an die Antriebstechnik. Er wird daher im Rahmen der vorliegenden Arbeit einer detaillierten Betrachtung unterzogen. Ziel ist es, unterschiedliche, stufenlose Wandler für Mähdrescherfahrantriebe zu untersuchen, einander gegenüberzustellen und Grundlagen für deren Bewertung zu erarbeiten. Die Versuche zur Ermittlung der Betriebsbereitschaftsleistung PBB zeigen, dass diese in hohem Maße von der Eingangsdrehzahl nWE der Wandler abhängig ist. Während sich für den elektrischen Wandler eine lineare Abhängigkeit von nWE ergibt, weist die Betriebsbereitschaftsleistung beim hydrostatischen Wandler sowohl eine lineare Abhängigkeit von der Wandlereingangsdrehzahl als auch eine nicht lineare Abhängigkeit von der kinematischen Viskosität des Hydrauliköles ν auf. Über den gesamten Verstellbereich der Eingangsdrehzahl ist die Betriebsbereitschafitsleistung für den elektrischen Wandler größer als für den hydrostatischen Wandler. Allerdings lässt sich die Betriebsbereitschaftsleistung durch eine Verringerung der Spannung UZK des Gleichstromzwischenkreises absenken. Grundsätzlich ergeben die Untersuchungen zur Ermittlung der Betriebsbereitschaftsleistung, dass diese bei Nenndrehzahl im Bereich von 5 bis 10 % der Nennleistung PN des Verbrennungsmotors beträgt. Maßnahmen zur Reduzierung der Betriebsbereitschaftsleistung sind somit zur Verbesserung der Wirkungsgrade der Wandler besonders wichtig. Wie die Untersuchungen während der Feldarbeit zeigen auch die Versuche während der Straßenfahrt mindestens im unteren Leistungsbereich niedrige Wirkungsgrade. Dies wird ebenfalls durch den auf der Betriebsbereitschaftsleistung basierenden Grundverbrauch bedingt. Bei der Straßenfahrt zeigt der elektrische Wandler einen deutlich höheren Wirkungsgrad als der hydrostatische Wandler. Während sich beim elektrischen Wandler auch bei geringen Drehmomenten mit höherer abgegebener Leistung ein besserer Wirkungsgrad ergibt, steigt der Wirkungsgrad des hydrostatischen Wandlers mit höherer Leistung nur wenig an.

    Due to changes in the general ecologic and economic conditions for European agriculture, the discussions on agricultural engineering have taken the efficiency and the performance of drive concepts into account, recently. At this, focus is laid on the wheel drive since this is the main drive for tractors and even in self-propelled harvesting machines it requires a large amount of the power of the combustion engine. Because of its specific characteristics like reversibility and continuously variable adjustment, the wheel drive of the combine harvester and its continuously variable torque converter have special requirements on drive technology. Therefore, the torque converter is investigated in this thesis which is aimed at analysing different, continuously variable torque converters for wheel drives of combine harvesters to detect basics for their evaluation. The tests to determine the standby power PBB show that it is very much depending on the input speed of the torque converter nWE. While the standby power has a linear dependence on nWE for the electric torque converter, for the hydrostatic torque converter it is as much linearly dependent on the input speed as non-linearly dependent on the kinematic viscosity ν. Within the whole range of input speed the standby power of the electric torque converter is larger than that of the hydrostatic torque converter. Nevertheless, the standby power can be decreased by reducing the voltage UZK of the DC-power-circuit. Basically, the tests to determine the standby power show that at rated rotational speed it has a size of 5 up to 10 % of the rated engine power PN. For this reason, measures to reduce the standby power and thus to raise the efficiency of the torque converters have to be regarded. Like the tests on field work, the tests during on-road drive show a low level of efficiency at least in the range of low power. This is also due to the basic consumption caused by the standby power. The efficiency of the electric torque converter is much higher than that of the hydrostatic torque converter during on-road tests. While the electric torque converter shows a rising efficiency at low torque and increasing power output, the efficiency of the hydrostatic torque converter shows only little rise.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Untersuchungen zur Bewertung stufenloser Fahrantriebe für Mähdrescher


    Contributors:


    Publication date :

    2011


    Size :

    128 Seiten, 59 Bilder, 3 Tabellen, 165 Quellen




    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Wirkungsgrade stufenloser Traktor-Fahrantriebe

    Renius, K.T. / Vahlensieck, B. | Tema Archive | 1996


    Vergleich elektrischer und hydraulischer Fahrantriebe für Mähdrescher

    Bernhard, B. / Schreiber, M. / Kutzbach, H.D. | Tema Archive | 2004


    Objektive Bewertung integrierter, stufenloser Scharniersysteme

    Duning,R. / Edscha,Remscheid,DE | Automotive engineering | 2000


    Bewertung stufenloser Antriebssysteme in Arbeitsmaschinen

    Gallmeier, M. / Auernhammer, H. | Tema Archive | 2007


    Hydrostatische Fahrantriebe

    Mayr, A. | Tema Archive | 1985