Dieser Abschlußbericht fasst die am Institut für Aerodynamik und Gasdynamik im Rahmen des Projektes FREQUENZ durchgeührten Arbeiten und die dabei erzielten Ergebnisse zusammen. Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer Toolkette, bestehend aus Gittergenerator, CFD-Löser und Akustik-Löser zur hochgenauern Nachlaufberechnung einer Hochauftriebshilfe mittels numerischer Verfahren und anschließender Lärmvorhersage. Im Rahmen des Vorhabens wurden mit dem CFD-Programms FLOWer eine Detached Eddy Simulation (DES) durchgeführt, um instationäre anisotrope turbulente Strukturen zu berechnen, die für den Lärm hauptverantwortlich sind. Die hier in der Nähe des Profils gewonnen Strömungsdaten wurden dann mittels einer analytischen Akustikrechnung in das Fernfeld transportiert, um den Lärm auch für weit entfernte Beobachter bestimmen zu können. Das entwickelte Verfahren wurde an Hand eines modiliuierten Airbus-Profils getestet und mit den von den Projektpartnern experimentell gemessenen Daten verglichen. Das Hauptziel des Vorhabens, die gekoppelte Strömungs-Akustik-Rechnung stellte sich als anspruchvoll heraus, konnte aber durch eine feine Diskretisierung und lange Samplingdauer erreicht werden. Hier konnte gezeigt werden, dass es mit modernen hybriden CFD/CAA-Verfahren und verhältnismäßigen Rechenaufwand möglich ist, Lärm aus abgelösten turbuenten Strukturen zu gewinnen.


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Forschung zur Reduktion und Ermittlung des Quelllärms mittels Experiment und Numerik bei Zivilverkehrsflugzeugen - FREQUENZ. Forschungsverbund Leiser Verkehr, Bereich 5421-1, -2, -4, -5 MiniTEDs. Schlussbericht


    Contributors:


    Publication date :

    2008


    Size :

    40 Seiten, 24 Bilder, 15 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German