Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wird ein Vorgehensmodell sowie die dazu passende Werkzeugunterstützung vorgestellt, welche die systematische Erstellung neuartiger Dienste für die Nutzung im Automobil ermöglichen. Im Fokus stehen Funktionen, mit denen der Autofahrer direkt interagiert, vor allem in Form mobiler Dienste im tertiären Aufgabenbereich. Das vorgeschlagene Vorgehensmodell basiert auf den identifizierten organisatorischen und technischen Besonderheiten der Automobilindustrie sowie bestehenden Vorgehensmodellen in der Dienstleistungs- und Softwareentwicklung. Eine besondere Rolle spielen dabei im Automobil erlebbare Prototypen, die zur Erhebung und Abstimmung von Anforderungen eingesetzt werden, die Kommunikation zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen unterstützen und die Möglichkeit bieten, Systemevaluationen durchzuführen. Als passendes Werkzeug zur Unterstützung der Entwicklung besteht ein weiterer Beitrag dieser Arbeit in einer modularen Prototypingplattform, die auf das Vorgehensmodell abgestimmt ist. Diese Plattform vereinfacht die Erstellung geeigneter Prototypen durch die Bereitstellung eines komponentenorientierten Frameworks und zahlreicher Basiskomponenten. Diese Komponenten ermöglichen den Zugriff auf verschiedene Schnittstellen zu Fahrzeug und Nutzer um so rasch qualitativ hochwertige Prototypen im späteren Nutzungskontext - dem Fahrzeug - für Evaluationen umsetzen zu können. Dabei ist die Architektur des Werkzeugs so gestaltet, dass auch noch nicht antizipierte Komponenten (z.B. neuartige Benutzer- oder Kommunikationsschnittstellen) hinzugefügt werden können und die Plattform damit auch in unterschiedlichen Zielumgebungen zum Einsatz kommen kann. Das vorgeschlagene Vorgehensmodell und das dazugehörige Werkzeuge ermöglicht die systematische Vorentwicklung komplexer mobiler Dienste - und erlaubt damit Automobilherstellern, deren Zulieferern und anderen Partnern die Durchführung von Innovationsprojekten in der nachgelagerten Wertschöpfung. Zusätzlich eröffnen sich Möglichkeiten für weiterführende Forschung in benachbarten Forschungsthemen, wie z.B. Open Innovation-Ansätzen zur Ideengenerierung und Kundenintegration, Communities für Kunden und neuartige Mensch- Maschine-Schnittstellen im Fahrzeug. In der Praxis erschließt vor allem die Prototypingplattform neue Einsatzgebiete: sie fand bereits Einzug in die Vorentwicklung als Visualisierungs- und Steuerungshilfe für technische Abläufe

    This dissertation presents a process model as well as the matching tool support to allow the systematic development of novel services for the use in automobiles. Those functions the driver directly interacts with are in the main focus for both the model and the tool. The proposed process model is based on the organizational and technical characteristics special to the automotive industry as well as existing models for the development of services or software. Prototypes that can be experienced inside the automobile play a decisive role in that model, as they are used for eliciting and reconciling/coordinating requirements, enable the communication between different groups of stakeholders and allow the evaluation of systems. A modular prototyping platform, representing another contribution of this work, simplifies the creation of appropriate prototypes by supplying a component-oriented development framework as well as numerous basic components. Those components offer access to different interfaces to the vehicle and the driver in preliminary development projects and thus enable the quick implementation of high quality prototypes in the future target environment, the automobile, for evaluation purposes. The architecture of the toolset is designed to be completely modular, allowing the subsequent integration of components that are not yet anticipated (e.g. novel user interfaces, communications links, etc.) and hence also allow the introduction of the platform to different target environments. With the help of the proposed process model and its matching tool, the systematic development of complex mobile services is made possible, allowing car manufacturers, their suppliers and other partners to conduct innovative projects targeting the downstream value creation. Additionally the results open up possibilities for continuative research in nearby topics, like approaches in Open Innovation for idea generation, customer communities and novel humancomputer- interfaces in the car. In practice especially the prototyping platform makes new application areas accessible as it has already been put to use as an aid for visualizing and controlling operations in technical development projects.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Prototyping Automotive Software und Services: Vorgehen und Werkzeug zur nutzerorientierten Entwicklung


    Additional title:

    Prototyping of automotive software and services: procedure and tool for a user oriented development


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2010


    Size :

    321 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Prototyping Automotive Software und Services : Vorgehen und Werkzeug zur nutzerorientierten Entwicklung

    Hoffmann, Holger | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2010




    Automation im Automobil - auf dem Weg zur nutzerorientierten Fahrerassistenz

    Schneider,M. / Elektroniksystem und Logistik,ESG,Fuerstenfeldbrueck,DE | Automotive engineering | 2008


    Anforderungen an Werkzeuge zum Prototyping von Automotive Services

    Hoffmann, Holger / Leimeister, Jan Marco / Krcmar, Helmut | Tema Archive | 2008