in den USA wird jeder zweite Lkw geleast und nicht gekauft, in Großbritannien und Skandinavien sind es bereits 25 %, in Deutschland dagegen nur 7 %. Experten erwarten, dass sich die ändern wird, denn angesichts der Wirtschaftskrise haben Speditionen und Unternehmen gemerkt, dass Flexibilität sich auszahlt. Diese Flexibilität bietet eine geleaste Fahrzeugflotte. Deshalb boomt das Geschäft. Marktexperten erwarten, dass schon 2012 zehn bis 20 Prozent der Lkw in Deutschland als Mietfahrzeug zugelassen werden, bei attraktiven Angeboten können sogar bis zu 30 % erreicht werden. Noch ist der Markt für Miet-Lkw in Europa in den Händen herstellerunabhängiger Vermieter wie GE Equipment Services, Fraikin oder PEMA. Während Daimler das Thema schon seit einiger Zeit auf der Agenda hat, ziehen jetzt auch die anderen Hersteller mit Angeboten nach. Der amerikanische Lkw-Hersteller Paccar vermietet über ein Tochterunternehmen, Volvo über seine Finanzsparte, Scania und MAN haben seit 2008 eigene Vermietsparten. Außerdem stieg MAN mit 51 % beim Lkw-Vermieter Euro-Leasing ein. Daimler ist mit Charterway besonders weit und bietet bereits seit 1992 Miet-Lkw an. Damit gehört Daimler zu den bekanntesten Anbietern in Deutschland.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Alles abgeschöpft. Immer mehr Lastwagen werden künftig gemietet statt gekauft - für die Hersteller ein hoch lukratives Geschäft


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2010


    Size :

    1 Seite, 2 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German