Autonome und mobile Roboter, eingesetzt in der Raumfahrt oder in unwegsamem oder gefährlichem Gelände, sind Forschungsobjekte der Forscher am Autonomous Systems Lab der ETH Zürich. Ziel ist, den Grad der Autonomie und der Mobilität der Roboter zu erhöhen. So soll der Roboter ein Territorium autonom erforschen können, da beispielsweise 3 - 15 Minuten erforderlich sind, um eine Instruktion an einen Roboter auf dem Mars zu schicken - eine Fernsteuerung in Echtzeit scheidet also aus. Bisher entwickelte Roboter werden vorgestellt, wobei besonders auf den aktuellen Roboter Crab eingegangen wird, der u.a. mit Sensoren zur Charakterisierung der Rad-Gelände-Interaktion und mit Sensoren für den Fernbereich ausgestattet ist. Der Roboter lernt mit Hilfe eines Algorithmus zur Erzeugung von Wissen sowie einer Datenbank zur Verwaltung des gelernten Wissens.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Raumfahrtrobotik. Wie der mobile Roboter Crab aus der Interaktion mit dem Untergrund lernt


    Contributors:


    Publication date :

    2009


    Size :

    5 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Einfach-Roboter lernt sehen Sichtkontrolle auf dem Foerderband - Montage wird vereinfacht

    Pera Prod.Engng.Res.Assoc.,GB | Automotive engineering | 1983




    Asimovs Gesetz: Sicherheit in der Mensch-Roboter-Interaktion

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | TIB AV-Portal | 2008


    Biomechanisch sichere Geschwindigkeitsregelung für die Mensch-Roboter Interaktion

    Haddadin, Sami / Khoury, Augusto / Rokahr, Tim et al. | German Aerospace Center (DLR) | 2014

    Free access