Durch weitgehende Automatisierung der Betriebsabläufe kann im Schienenverkehr eine Optimierung der Kosten erreicht werden. Rückgrat der Automatisierung ist die Steuerung der Feldelemente an der Strecke durch elektronische Stellwerke oder elektronisch gesteuerte Relaisstellwerke. Das Fachwissen der Betriebsmitarbeiter kann sich auf die Bearbeitung von Problemen konzentrieren, die vom System nicht oder nicht befriedigend gelöst werden können. Voraussetzung ist die technische Realisierung der erforderlichen Schnittstellen zwischen Leit- und Sicherungstechnik. Als Datenbasis für die Betriebsautomatisierung dient ein konfliktfrei konstruierter Basisfahrplan. Vorgestellt werden Lösungen der Thales Rail Signalling Solutions GmbH. Die Architektur der Thales Betriebsführungszentrale fußt auf dem Thales System ARAMIS für die Lenkplanerstellung (Modul P) und Disposition (Modul D). Letzteres ist ein Echtzeit-Tool das auch zur Konflikterkennung und Konfliktlösung in der Blockbelegung herangezogen wird. Der in ARAMIS-D erstellte Lenkplan wird an die Stellautomatik weitergegeben, welche über redundante, abgesicherte Datenleitungen die Stellbefehle an die ferngesteuerten Stellwerke übermittelt. Weiterhin können über die methodensichere Bedienoberfläche EBO2 individuelle Stellbefehle durch den Stellbereichsfahrdienstleiter eingegeben sowie die Zustände der Außenelemente abgelesen werden. Durch die Zusammenführung der Systeme ARAMIS und EBO2 kann Thales Rail Signalling Solutions eine integrierte Lösung für die Betriebsautomatisierung bereitstellen, die für die Erreichung des größtmöglichen Automatisierungsgrad durch komplementäre Lösungen ergänzt wird. Für die Überwachung des Verschubs steht dem Fahrdienstleiter das TRSS-Funkverschubsteuerungssystem MOVUS zur Verfügung, das dazu dient, die Verschubstraßenanforderungen direkt an das Stellwerk zur Ausführung zu übergeben und gleichzeitig den Fahrdienstleiter bei der Ordnung der zeitlichen Abfolge von Zug- und Verschubfahrten zu unterstützen. Für die Warnung des in Einsatz befindlichen Instandhaltungspersonals wurde das System AWS entwickelt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Moderne Lösungen der Leit- und Sicherungstechnik als Basis der Kostenoptimierung im Schienenverkehr


    Contributors:


    Publication date :

    2008


    Size :

    8 Seiten, 3 Bilder, 5 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Leit- und Sicherungstechnik

    Pulvermacher, Klau / Bernhardt, Michael / Ingendorf, Ralf | IuD Bahn | 2005


    Leit- und Sicherungstechnik

    PD Dr.-Ing. habil. Maschek, Ulrich | Springer Verlag | 2019


    Moderne Leit- und Sicherungstechnik auf der Sachsenmagistrale

    Bernhardt, Michael / Panhan, Reinard / Krauß, Eberhard | IuD Bahn | 2007


    Leit und Sicherungstechnik

    Seehafer, Wolfgang | Online Contents | 1997


    Leit- und Sicherungstechnik für Nebenbahnen

    Alm, Jürgen | IuD Bahn | 1997