Im weltweiten Wettbewerb ist der europäische Schiffbau gezwungen, sich durch innovative und hochproduktive Technologien von außereuropäischen Schiffbauländern abzusetzen. Eine dieser neuen Technologien ist der Einsatz von Festkörperlasern zum Laserhybridschweißen von Paneelen. Bei der Werft Fincantieri in Monfalcone (Italien) wurde ein Stumpfnahtschweißportal errichtet, das mit einem 10 kW Faserlaser arbeitet. Neben dem Schweißen und Schneiden kommen Lasertechnologien zukünftig auch zum Runden von freien Kanten zur Anwendung, weil damit ein besserer Korrosionsschutz erzielt werden kann. Die oben genannte Schweißanlage wird ausführlich vorgestellt, sie erreicht beim einlagigen Schweißen von 10 mm-Blechen eine Geschwindigkeit von 1,5 m/min und bei 6 mm-Blechen 3 m/min bei einer auf 7,8 kW verringerten Laserleistung. Die Deformationen, die sonst beim thermischen Trennen und Schweißen auftreten und nachträgliche Richtarbeiten erfordern, können mit der Lasertechnik vermieden werden, auf die so hergestellten Paneele können direkt Steifen und Rahmenspanten aufgeschweißt werden. Die Laserhybridtechnologie erhöht die Schweißgeschwindigkeit, verbessert das Fertigungsergebnis und verringert den Aufwand.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Hochleistungs-Festkörperlaser auch im Schiffbau im Vormarsch


    Contributors:

    Published in:

    Laser Magazin ; 1 ; 11-13


    Publication date :

    2009


    Size :

    3 Seiten, 7 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German