Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen kann das Thermomanagement einen wichtigen Beitrag leisten. Motorkühlsysteme werden für kritische Betriebspunkte bei hoher Last ausgelegt. Im gesetzlichen Fahrzyklus und im alltäglichen Betrieb überwiegen jedoch Fahrten bei Teillast. Daher wird in diesem Buch vor allem auf die Verbesserung der thermischen Bedingungen für Motor und Getriebe im Teillastbereich eingegangen. Durch Verringerung des Kühlluftwiderstands wird eine Verbesserung der Aerodynamik erreicht. Instrumentierung und Messung eines Serienfahrzeugs im Fahrzeugwindkanal, im Thermowindkanal und auf dem Kälteabgasrollenprüfstand sowie Berechnungen mit 1 D-Strömungssimulationsmodellen werden vorgestellt und diskutiert. Mit diesen Methoden werden Erfolg versprechende Maßnahmen untersucht. Dazu gehören die geänderte Verschaltung und Regelung vorhandener Kühlsystemkomponenten und die Einbindung neuer Komponenten wie z.B. Kühlluftjalousie, Niedertemperaturkühler, Kennfeldthermostat und kühlmittelgekühlter Generator. Grundlage der Optimierung sind stationäre Betriebspunkte. Die Verbesserungspotenziale werden anschließend auch im Warmlauf bewertet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Energetisch optimiertes Kraftfahrzeugkühlsystem


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    133 Seiten, Bilder, Tabellen, 86 Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German







    Optimiertes Rad

    BERGER CHRISTOPH / BOSTON CHARLES HENRY / TSOTRAS ACHILLEFS | European Patent Office | 2020

    Free access

    Energetisch optimale Bewegung

    Pelz, Peter | TIB AV-Portal | 2012