Die Airlineindustrie steht vor dem Hintergrund des im Vergleich zum Industriedurchschnitt überproportionalen Wachstums vor erheblichen Herausforderungen, um das Erlebnis 'Flug' auch in Zukunft am Boden schnell, zuverlässig, komfortabel und wirtschaftlich darstellen zu können. Vor dem Hintergrund zunehmender infrastruktureller und personeller Engpässe ist es daher erforderlich, dass die Systempartner am Boden gemeinsam Ressorcen planen und steuern, um die Wartezeiten am Boden zu minimieren. Darüber hinaus ist es aber auch essentiell, Prozesschritte durch neue Technologien und Verfahren weiter zu automatisieren, um zusätzliche Kapazitäten zu schaffen und Stückkosten zu senken. Im Bereich der Premiumkunden werden zusätzliche First-Class Services geschaffen, die den Komfort am Boden wesentlich erhöhen. An Flughäfen kommt es in zunehmendem Maße zu Engpasssituationen, die vergleichbar sind mit Auftragswarteschlangen vor Arbeitssystemen. Daher liegt der Ansatz nahe, die Abfertigung von Passagieren mit Methoden der Produktionslogistik zu beschreiben, um dann darauf aufbauend Planungs- und Steuerungssysteme für Passagierströme zu entwickeln. Durch weitgehende Automatisierung der Abfertigungsschritte können darüber hinaus der Durchsatz deutlich erhöht, Warteschlangen auch in Peak-Situationen deutlich reduziert und gleichzeitig Stückkosten nachhaltig gesenkt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Simplify the Business - Die Zukunft der "Passagierlogistik"


    Contributors:


    Publication date :

    2006


    Size :

    10 Seiten, 9 Bilder, 4 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Standardise, simplify and save

    British Library Online Contents | 2007



    Console to simplify navigation

    Brunner, L.E. | Engineering Index Backfile | 1957