Zum verbesserten Schutz gegen Erosion und Reibverschleiß werden stark beanspruchte Teile in Flugtriebwerden wie Rahmen, Ummantelungen, Lagergehäuse und Lüfterflügel nach dem Oberflächenverfestigungsstrahlen weiter noch thermisch mit Plasmabeschichtungen überzogen. Für regelmäßig notwendige Erneuerungen dieser Beschichtung muß die Altschicht jeweils entfernt werden. Ein Luftfahrtunternehmen installierte dafür eine Hochdruck-Wasserstrahlanlage (Rösler Oberflächentechnik) mit integrierter Prozesswasseraufbereitung, welche umweltschonend und vielfach schneller als konventionelle chemische Verfahren abträgt. Die Teile werden durch einen Hallenkran direkt auf einen Drehtisch in einer Edelstahlkabine gelegt, deren pneumatisch abgedichtete Tür automatisch schließt. Hochdruckwasser von 4000 Bar wird mit einer Hochleistungspumpe erzeugt und mit einer durch einen 6-Achsen-Roboter manipulierten Rotordüse mit 3000 Umdrehungen pro Minute aufgesprüht. Der Mahleffekt erreicht präzise und schonende Entschichtung ohne Oberflächen-Verformungen mit Abtragsgeschwindigkeiten von 4 - 75 mm pro Sekunde. Prozesswasseraufbereitung erfolgt durch eine modifizierte, aus der Gleitschlifftechnik bewährte Anlagentechnik.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Automatisiertes Hochdruck-Nassstrahlen mit 4000 bar als effiziente Lösung. Wie Triebwerkskomponenten präzise, schonend und umweltfreundlich entschichtet werden



    Publication date :

    2007


    Size :

    1 Seite, 2 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Dieselfahrzeuge werden umweltfreundlich

    Dannehl, Adolf | IuD Bahn | 2007



    Diesel unter Hochdruck - effiziente Dieselantriebe

    Wolf,A. / Delphi,Gillingham,GB | Automotive engineering | 2015