Um bei Pkw-Sicherheitsgurten einen gewissen Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandard einzuhalten, werden diese Systeme vor dem Einsatz unter Laborbedingungen auf verschiedene wichtige Qualitätsmerkmale untersucht. So wird im Labor eine zeitgeraffte Alterung simuliert. Diese schnelle Alterung wird vom Gesetzgeber gefordert, aber auch vom Kunden aufgrund seiner individuellen Erfahrungen und Philosophie erweitert. Die Gesetzesforderung ECE R 16 für Europa beinhaltet eine Alterungssequenz in einer Reihenfolge. Die Gesetzesforderung FMVSS 209 für Amerika prüft bei einer anderen Reihenfolge bei der Verwendung gleicher Prüfmethoden. Ein Grund für die unterschiedliche Wahl der Prüfreihenfolge ist nicht ersichtlich. In der Arbeit wurde überprüft, welche Gesetzesforderung besser die Realität nachbildet, oder ob kein signifikanter Unterschied nachgewiesen werden kann. Um festzustellen, wie gut die Laboralterung die realen Bedingungen reproduziert, wurden aus 10 Jahre alten Fahrzeugen des Typs VW Golf II die Gurtsysteme der Fahrer ausgetauscht. Die vier untersuchten Hauptalterungsprozesse sind Salzsprühtest nach ASTM B 117, Staubtest nach SAE J 726, Temperaturtest nach ASTM D 756 sowie Retraktordauerlauf nach ECE R 16. Diese wurden einzeln untersucht und die Auswirkungen auf die Qualitätsmerkmale wurden ausgewertet und diskutiert. Um den Einfluss der Prüfreihenfolge zu ergründen, wurden die Alterungsfunktionen mathematisch beschrieben und mit den Messergebnissen aus den realen Gurtsystemen verglichen. Gleichzeitig wurden alle 24 technisch möglichen Kombinationen der Prüfreihenfolge an einem Retraktortyp durchgeführt. Es wurde erkennbar, dass das Material/Design einen Einfluss auf das generierte Ergebnis hat. Die unterschiedlichen Ergebnisse auf die drei untersuchten Qualitätsmerkmale in den verschiedenen Sequenzen hat die Bedeutung der Vorkonditionierung gezeigt. Ebenso ist die Existenz von Wechselwirkungen bei der realen parallel ablaufenden Alterung bewiesen worden, da die Ergebnisse aus dem Feld in keiner Kombination oder Prüfschwere in der sequentiellen Laboralterung generiert werden konnten. Als Nebeneffekt dieser Arbeit wurde die Reproduzierbarkeit und Wiederholbarkeit von den Laborversuchen verbessert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Untersuchung der simulierten und realen Alterungseinflüsse auf ausgewählte Funktionsparameter des Pkw Sicherheitsgurtes


    Contributors:

    Publication date :

    2004


    Size :

    101 Seiten, Bilder, Tabellen, 76 Quellen


    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    ERWEITERN VON REALEN SENSORAUFZEICHNUNGEN MIT SIMULIERTEN SENSORDATEN

    BOGDOLL DANIEL / PAUDEL SHREYASHA / KODURI TEJASWI | European Patent Office | 2019

    Free access

    Achtung Stromausfall! Von simulierten Wirklichkeiten und realen Illusionen

    Preissler, H. / VDI / Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 1995


    Ankergurtstraffer eines Sicherheitsgurtes

    KIM SI YEOL / SHIN CHOONG SIK / HAN SUNG JUN | European Patent Office | 2021

    Free access

    Zur Psychologie des Sicherheitsgurtes

    Berger,H.J. / Bliersbach,G. / Dellen,R.G. et al. | Automotive engineering | 1973