Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass das thermografische Rissprüfverfahren EddyTherm ein erhebliches Anwendungspotenzial hat. Die aufgezeigte Fehlernachweisgrenze liegt in der gleichen Größenordnung (Risslänge x Tiefe = 0,4 x 0,12 mm) wie bei den bekannten Verfahren. Alle Prüfungen wurden an ungeschwärzten, metallisch blanken oder teilweise sogar leicht verschmutzten Bauteilen durchgeführt. Das bedeutet, dass für EddyTherm keine aufwendige Vorbehandlung oder Reinigung notwendig ist. Dies kann vor allem bei der Prüfung im Rahmen von Inspektions- oder Wartungsarbeiten ein entscheidender wirtschaftlicher Aspekt sein. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist der Nachweis von verdeckten Rissen bzw. von Rissen unter Beschichtungen und zwar nahezu unabhängig von der Oberflächenstruktur. Dies stellt einen erheblichen Fortschritt der ZfP-Technik dar. Als Beispiel sei hier die Prüfung von gelaufenen Triebwerksschaufeln genannt. Teilweise werden diese im Rahmen der Inspektion entschichtet, rissgeprüft und wiederbeschichtet. Die hierbei entstehenden Kosten könnten durch den Einsatz von EddyTherm erheblich reduziert werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit zur Automatisierung. Sowohl bei der Durchführung, als auch bei der Auswertung von Prüfungen kann EddyTherm schon in naher Zukunft hinsichtlich Einsatzfähigkeit, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit ein interessantes Rissprüfverfahren im Serieneinsatz sein. Die hier vorgestellten Ergebnisse wurden im Rahmen des Förderprojekts 'KombiTherm' bei MTU Aero Engines erzielt. Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzeptes 'Forschung für die Produktion von morgen', Förderkennzeichen 02PD2200, gefördert und vom Projektträger Produktion und Fertigungstechnologien, Forschungszentrum Karlsruhe betreut.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    EddyTherm. Ein Rissprüfverfahren vor der Serienreife


    Additional title:

    EddyTherm. A crack testing method ready to go in production


    Contributors:
    Zenzinger, G. (author) / Bamberg, J. (author) / Dumm, M. (author)

    Published in:

    ZfP-Zeitung ; 91 ; 39-42


    Publication date :

    2004


    Size :

    4 Seiten, 11 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Motorrad-ABS in Serienreife

    Bosch,Stuttgart,DE:Nippon Steel,JP | Automotive engineering | 1989


    "Nächstes Ziel ist die Serienreife"

    Wolf, Joachim | Online Contents | 2001


    Nachtsichtsysteme kurz vor der Serienreife

    Kesseler,W. / Kleinkes,M. / Koenning,T. et al. | Automotive engineering | 2005


    Mit Plasma zur Serienreife - Beschichten

    Melamies,I.A. / Plasmatreat,Steinhagen,DE | Automotive engineering | 2011


    Mit Vertrauen zur Serienreife - Lebensdauerpruefung

    op de Laak,M. / Beck,T. / Zschau,A. et al. | Automotive engineering | 2012