In der Klimaanlage für den Zug ICE 3 arbeitet ein Klimagerät mit Luft als Arbeitsstoff in einem zwseistufigen Überdruckprozess. Das Gesamtdruckverhältnis beträgt 2,3. Als ein wichtiges Kriterium für die Leistungsfähigkeit des Klimagerätes hat sich die äußere Luftmenge am Umgebungswärmeübertrager erwiesen. Eine besondere Herausforderung ergab sich aus den Strömungsbedingungen am Lastwärmeübertrager. Analog zur Problematik am Umgebungswärmeübertrager ergibt sich infolge der kaum vorhandenen latenten Wärmeübertragung ein Temperaturprofil über die Breite des von der Prozessluft horizontal durchströmten Lastwärmeübertragers, während ihn die Zuluft außen rechtwinklig dazu durchströmt, d.h. es liegt ein Kreuz-Gegenstrom vor. Parallel zur Anlage mit geschlossenem Überdruckprozess wurde eine Anlage mit offenem Überdruckprozess erprobt. Dieses System hat eine geringere Anzahl von Komponenten. Der Antrieb erfolgte mittels eines Hochfrequenzmotors (400 Hz). Es entfallen alle Einrichtungen zur Aufrechterhaltung des Systemdruckes und für den Kondenswasserhaushalt. Die Feuchte am Turbinenaustritt bereitete keine Schwierigkeiten. Die Anforderungen an die Innenraumtemperaturen wurden in gleicher Weise erfüllt wie bei der Anlage mit geschlossenem Überdruckprozess. Im Vergleich der beiden Kaltluftanlagen ergab sich für den offenen Prozess ein höherer Energiebedarf, weil der frequenzvariable 400Hz-Antrieb verlustreicher als der SRD-Antrieb ist und die offene Anlage auch im Winterbetrieb die Außenluft durch die Prozessturbomaschinen fördern musste, wenn auch ohne innere Verdichtung. Aus den Untersuchungen wurde der Schluss gezogen, dass eine optimale Anlage ein zur Umgebung offener einstufiger Unterdruckprozess sein kann. Dabei bleibt die Komponentenzahl etwa wie beim offenen Überdruckprozess gering. Durch die Einstufigkeit wird zudem ein Verdichter weniger benötigt, und der Energieverbrauch würde die Größenordnung des geschlossenen Prozesses erreichen bzw. etwas unterbieten. Betrachtet wird auch eine Anlage mit offenem Unterdruckprozess.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Erfahrungen beim Betrieb von Kaltluftanlagen im Schienenfahrzeugbetrieb des ICE 3


    Contributors:
    Adolph, U. (author)


    Publication date :

    2004


    Size :

    32 Seiten, 8 Bilder, 5 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Praktische Erfahrungen beim Betrieb einer Verkehrsmanagementzentrale

    Handke,N. / Runge,W.R. / Move,DE et al. | Automotive engineering | 2002


    Erfahrungen beim Betrieb von Dieselaggregaten und Blockheizkraftwerken

    Nolting,E. / MAN,Augsburg | Automotive engineering | 1981