Das von BMW entwickelte System 'Aktivlenkung' verwendet wie ein konventionelles Lenksystem eine mechanische Verbindung zur Übertragung des Lenkradwinkels auf die Vorderräder, ermöglicht jedoch zusätzlich die Veränderung des Vorderradlenkwinkels durch einen elektrischen Stelleingriff und ein Überlagerungsgetriebe. Durch Nutzung der hervorragenden funktionalen Potenziale wird das Fahrverhalten spürbar verbessert und somit auch ein Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit geleistet. Wie bei allen elektronischen Systemen kann jedoch das Auftreten von Fehlern nicht völlig ausgeschlossen werden. Dieser Beitrag beschreibt die fehlerbeherrschenden Maßnahmen, mit denen die erforderliche Fail-Safe-Eigenschaft der Aktivlenkung erreicht wird. Die Systemreaktionen im Fahrbetrieb auf verschiedene Fehler, wie Änderung der Lenkübersetzung oder ungewollte Stelleingriffe werden dargestellt und bewertet. Das technische Sicherheitskonzept hat die Aufgabe, alle Fehler, die zu einer sicherheitsrelevanten Fehlbewegung des Stellers führen können, zu entdecken und mit geeigneten Maßnahmen zu reagieren. Dies wird durch eine Fail-Silent-Strategie umgesetzt, indem als letzte Rückfallebene eine Komplettabschaltung des Stellers vorgesehen wird. Bei einigen Eingangssignal-Fehlern wird ein differenziertes Abschaltkonzept durchgeführt, wodurch nur betroffene Teilfunktionen abgeschaltet werden. Durch die konsequente Nutzung von Simulationstools, modularen Experiment-Steuergeräten bis zu serientauglichen Steuergeräten mit automatisierter Targetcode-Generierung wird die Transparenz und Effizienz des Entwicklungsprozesses deutlich erhöht. Hierdurch kann der Entwicklungsschwerpunkt auf die systematische Verifikation und Validierung im Fahrzeug sowie an Prüfständen gelegt werden. Durch ein striktes und konsequentes Änderungs- und Freigabemanagement schließlich wird die Sicherheit des entwickelten Aktivlenkungs-Systems erreicht, wobei die langjährige Erfahrung von BMW in der Entwicklung von sicherheitsrelevanten Fahrwerksregel-Systemen genutzt wird.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Aktivlenkung - Anforderungen an Sicherheitstechnik und Entwicklungsprozess


    Additional title:

    Active steering - Requirements for system safety and development process


    Contributors:
    Eckrich, M. (author) / Pischinger, M. (author) / Krenn, M. (author) / Bartz, R. (author) / Munnix, P. (author)


    Publication date :

    2002


    Size :

    16 Seiten, 7 Bilder, 6 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Aktivlenkung: Anforderungen an Sicherheitstechnik und Entwicklungsprozess

    Eckrich,M. / Pischinger,M. / Krenn,M. et al. | Automotive engineering | 2002


    Aktivlenkung

    Stappen,H.J. | Automotive engineering | 2008


    Beweise?! Aktivlenkung

    Lerch,W. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2004



    Die BMW Aktivlenkung

    Schuster,M. / Grupp,M. / Richter,T. et al. | Automotive engineering | 2006