Der Kern der Arbeit besteht in der Erstellung von Konzepten für die Sendungsverfolgung von Containern im Kombinierten Verkehr (KV) und deren Vergleich nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Die vorgestellten vier Konzepte beruhen auf verschiedene Techniken zur Lokalisierung bzw. Identifizierung der Container. Es wurden Sendungsverfolgungssysteme auf Basis der Sprachverarbeitung, optischer und elektronischer Datenträger und des Nahkommunikationsstandards 'Bluetooth' entwickelt. Zur Identifikation der Container mit elektronischen Datenträgern wurde ein Konzept mit induktiven, also niederfrequenten, und hochfrequenten Datenträgern erarbeitet. Im Konzept mit optischen Datenträgern kann die Containernummer manuell mit mobilen Geräten oder vollautomatisch mittels stationärer Lesegeräte ausgelesen werden. Die Identifikation und Kommunikation im Konzept mit Bluetooth wird jeweils durch ein Tragwagenmodul und ein Containermodul, die über Bluetooth Daten austauschen, realisiert. Ohne ein detailliertes Konzept zu entwickeln, ist die Containeridentifikation mit Bildverarbeitung für den Vergleich der Konzepte diskutiert worden. Der Unterschied der Konzepte aus technischer Sicht besteht dabei in der Leistungsfähigkeit, dem Automatisierungsgrad, der Robustheit bzw. Betriebssicherheit und der Möglichkeiten einer Erweiterung um zusätzliche Funktionalitäten. Im Vergleich der entwickelten Konzepte wurden wesentliche Einschränkungen einzelner Systeme deutlich. Obwohl das Konzept mit Bluetooth wegen des sehr teuren Containermoduls bedingt durch die Notwendigkeit eines Akkus, im Vergleich das investitionsintensivste ist, wird hierbei für alle Beteiligten das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis erreicht.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Informationssysteme zur Sendungsverfolgung von Containern im Kombinierten Verkehr


    Contributors:
    Steckel, B. (author)


    Publication date :

    2001


    Size :

    256 Seiten, Bilder, Tabellen, 176 Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German