Logistische Leistungen werden immer häufiger im Netz gehandelt. Der größte Anteil entfällt hierbei auf Dienste der Transportlogistik. So finden sich im B2B-Bereich (Business-to-Business) seit langem WWW-Angebote von Speditionen und Frachtführern. Als elektronischer Transportmarkt wird ein zwischenbetriebliches Transaktionssystem bezeichnet, welches es Anbietern und Nachfragern von transportlogistischer Leistung ermöglicht, diese Leistung zu spezifizieren, zu verhandeln und auszutauschen. Die Begegnung der Marktteilnehmer wird durch Internettechnologien und -standards realisiert. Elektronische Transportmärkte können vertikale Märkte innerhalb der Transportbranche oder horizontale Beschaffungsmärkte für Industrie und Handel sein. Elektronische Transportmärkte werden von Anbietern oder Nachfragern von Transportleistung oder von neutralen Betreibern organisiert. Weitere Unterscheidungsmerkmale resultieren aus den Transaktionen, die von den einzelnen Marktsystemen unterstützt werden. Auf der Basis eines Rahmenmodells werden 20 Marktplatzsysteme analysiert und klassifiziert. Das Rahmenmodell zeigt einen systematischen Überblick möglicher Funktionalitäten und den erreichten Entwicklungsstand auf. Sieben Klassen von Marktsystemen können aufgrund ähnlicher Merkmale voneinander abgegrenzt werden. Dabei handelt es sich um Transportportale, schwarze Bretter, Frachtbörsen, Verkaufssysteme für Transportleistung, Verkaufssysteme für Transportorganisation, Einkaufssysteme für Transportleistung und Rahmenkontrakte sowie Zwischenhandelssysteme. Im Zusammenhang mit dem Rahmenmodell ist das Aufzeigen unerschlossener Potenziale zur Gestaltung elektronischer Transportmärkte von Bedeutung. Es handelt sich einerseits um Optionen, die aus einer makrologistischen Systemintegration resultieren, also aus einer Verflechtung von Marktdiensten mit verkehrstelematischen Systemen. Eine noch weitergehende Integrationswirkung kann von Marktplattformen ausgehen, die eine Interaktion zwischen den operativen Durchsetzungssystemen der Marktteilnehmer unterstützen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Elektronische Transportmärkte. Aufgaben, Entwicklungsstand und Gestaltungsoptionen


    Additional title:

    E-shops for transport services - stage of development and design options


    Contributors:
    Bierwirth, C. (author) / Schneider, S. (author) / Kopfer, H. (author)

    Published in:

    Wirtschaftsinformatik ; 44 , 4 ; 335-344


    Publication date :

    2002


    Size :

    10 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 15 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Groupware - Probleme und Gestaltungsoptionen (2)

    Hartmann, A. / Kahler, H. / Wulf, V. | British Library Online Contents | 1993



    Groupware - Probleme und Gestaltungsoptionen (1)

    Hartmann, A. / Kahler, H. / Wulf, V. | British Library Online Contents | 1993


    Untersuchung von Gesamtkonzepten und Gestaltungsoptionen

    Doll, Claus | TIBKAT | 2011

    Free access

    Entwicklungsstand

    Krüger, Philip | Springer Verlag | 2015