Der dritte Lebensabschnitt, fälschlicherweise Ruhestand genannt, ist positiv gekennzeichnet durch mehr verfügbare Zeit und Selbstbestimmung. Individuelle Mobilität ist eine wesentliche Voraussetzung zur Ausnutzung dieses Lebensgewinns. Der dritte Lebensabschnitt ist aber auch negativ belastet durch die Abnahme der körperlichen Kräfte, der Gelenkigkeit und durch abgeschwächte Sensorik. Das Automobil, richtig konzipiert, kann viele negative Begleiterscheinungen des Alters teilweise oder ganz kompensieren und gewinnt damit eine wachsende Bedeutung für die Lebensqualität alter Menschen. Sicheres Fahrzeugführen ist auch im hohen Alter gewährleistet, wenn das 'Verkehren' habitualisiert ist, weil eingeschliffene Verhaltensmuster bis ins hohe Alter wirksam bleiben. Fahrzeug, Straße und Verkehrsordnung müssen so gestaltet werden, dass sie das subbewusste Verkehren fördern. Die Berücksichtigung der Leistungseinbußen älterer Menschen bei der Gestaltung des Automobils könnte den Umgang mit dem Automobil bei den Rüstarbeiten, bei Ein- und Ausstieg und beim Manövrieren erleichtern. Dazu werden einige Vorschläge gemacht.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Das Automobil, ein Lebenselixier für alte Menschen


    Additional title:

    The automobile, an elixir of life for elder people


    Contributors:


    Publication date :

    2001


    Size :

    38 Seiten, 20 Bilder, 13 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Das Automobil, ein Lebenselixier fuer alte Menschen

    Foerster,H.J. | Automotive engineering | 2001


    Geschwindigkeit als Lebenselixier - Stanzen elektrischer Automobilkontakte

    Badstuebner,J. / Tyco Electronics,Woert,DE | Automotive engineering | 2008




    Mobilitaet ist Grundbeduerfnis des Menschen Gesellschaftliche Forderungen an das Automobil definieren

    Breitschwerdt,W. / Daimler-Benz,Stuttgart | Automotive engineering | 1981