Plattformkonzept in der Automobilindustrie bedeutet, daß unter Verwendung einer Grundplattform kostengünstig unterschiedliche Karosserievarianten hergestellt werden, um die vielfältigsten Marktsegmente abzudecken. Modulare Produkt- und Prozeßstrukturen gelten als Erfolgsfaktor im Automobilgeschäft. Anhand von Praxisbeispielen werden Plattform-Konzepte in der Automobilindustrie anhand eines einfachen Modells quantifiziert und mögliche Dynamisierungen von Plattform-Effekten besprochen. Dabei werden auch die Einsparungspotentiale verdeutlicht. Modulare Strukturen sind allerdings nicht auf Produkte beschränkt. Im Vertrieb können durch modulare Strukturen zusätzliche Effizienzpotentiale erschlossen werden, wie an den Beispielen Service, E-Commerce, Händlernetz und Werbung gezeigt wird.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Plattform-Effekte in der Fahrzeugindustrie


    Contributors:

    Published in:

    Controlling ; 12 , 3 ; 145-151


    Publication date :

    2000


    Size :

    7 Seiten, 1 Bild, 6 Tabellen, 10 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Fahrzeugindustrie

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 1998



    TZS:Integriertes Engineering fuer die Fahrzeugindustrie

    Steyr-Daimler-Puch,AT | Automotive engineering | 1994


    Kostenrechnung in der Fahrzeugindustrie

    Kalveram, Wilhelm | TIBKAT | 1940