Berichtet wird ueber die Herstellung der Deckkonstruktion fuer die Oelfoerderplattform Statfjord B u. die dabei gesammelten Erfahrungen. Sie steht auf 4 rohrfoermigen Fuessen, hat 110 m x 55 m Flaeche u. 47 000 t Gesamtgewicht. Der Deckrahmen besteht aus einer schweren Kastentraegerkonstruktion; Blechdicke vornehmlich 25 bis 50 mm. Werkstoff ist ein modifizierter St 52-3 N mit 355 N/mm2 Mindeststreckgrenze u. mind. 43 J durchschnittlicher Kerbschlagarbeit bei - 40 Grad C (Charpy-V-Proben). Eingegangen wird auf die Beziehungen zwischen dem Werkstoff (vor allem S-, V-Gehalt u. C-Aequivalent), den Lieferbedingungen u. Anforderungen an die Haerte der WEZ. Geschweisst worden ist nach dem E- (Stabelektroden E 7015, E 7016-C1 u. E 8018-C1 nach AWS) u. UP-Verfahren (Drahtelektroden S3, auflegierendes hochbasisches Schweisspulver). In Schweissgut u. WEZ konnten die verlangten Mindestkerbschlagarbeitswerte i. a. erreicht werden, wobei jedoch das Waermeeinbringen selten mehr als 2,5 kJ/mm betrug. Die Erfahrungen deuten aber darauf hin, dass kuenftige Konstruktionen mit groesserem Waermeeinbringen geschweisst werden koennen (etwa 3 kJ/mm fuer E- u. 4 bis 5 kJ/mm fuer UP-Schweissen). (BAM-DS)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Aufgaben der Schweisstechnik in der norwegischen Nordsee - Schweissen der Plattform Statfjord B


    Additional title:

    Tasks of welding engineering in the Norwegian North Sea - Welding of platform Statfjord B


    Contributors:
    Norbo, L. (author) / Tandberg, S. (author)

    Published in:

    Schweißen und Schneiden ; 33 , 9 ; 497-500


    Publication date :

    1981


    Size :

    4 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German